Da hatte es offenbar jemand ziemlich eilig: In einem Baustellenbereich der Inntalautobahn (A12) im Tiroler Oberland ging der Polizei ein rumänischer Lenker ins Netz, der mit seinem Klein-Lkw mehr als doppelt so schnell als erlaubt unterwegs war.
Beamte der Landesverkehrsabteilung Tirol führten am Dienstag gegen 14.40 Uhr Tempokontrollen auf der A12 durch. Dabei stellten sie die gravierende Geschwindigkeitsüberschreitung durch den 23-jährigen rumänischen Lenker eines Klein-Lkw fest.
Viel zu schnell und zu dicht aufgefahren
Dieser beschleunigte den im Baustellenbereich Pettnau trotz einer dort erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h auf eine gemessene Geschwindigkeit von 124 km/h. Weiters stellten die Beamten im Zuge der Nachfahrt erhebliche Unterschreitungen des Sicherheitsabstandes zu vorausfahrenden Fahrzeugen fest.
Bei Völs hatte die Wahnsinnsfahrt ein Ende
Der Lenker konnte in Völs von der Autobahn abgeleitet und angehalten werden. Dieser wird bei der zuständigen Stelle zur Anzeige gebracht. Eine saftige Strafe dürfte folgen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.