Da hatte es jemand ganz besonders eilig: Ein 19-jähriger Einheimischer bretterte im Tiroler Unterland mit seinem Pick-up in einer 60er-Zone mit über 130 km/h. Der Tempobolzer, der nur einen Probeführerschein besitzt, wurde von der Polizei aus dem Verkehr gezogen. Der Schein ist jetzt futsch, das Fahrzeug wurde beschlagnahmt.
Donnerstagabend, gegen 21.30 Uhr, geriet der 19-jährige Tempobolzer in Söll (Bezirk Kufstein) ins Visier der Polizei. Der Einheimische war mit einem Pick-up auf der Loferer Straße (B178) unterwegs und wurde im Bereich einer 60er-Zone mit weit über 130 km/h gemessen. „Abzüglich der Toleranz betrug die Geschwindigkeitsübertretung 71 km/h“, so die Polizei auf „Krone“-Nachfrage.
Der Pick-up wurde beschlagnahmt, eine Abschleppung veranlasst.
Die Ermittler
Fahrzeug und Schein futsch
Der 19-jährige Probeführerscheinbesitzer wurde von den Beamten gestoppt und kontrolliert. Wegen der „gravierenden Geschwindigkeitsüberschreitung“ sei das Fahrzeug beschlagnahmt worden. Eine Abschleppung des Pick-ups wurde von der Polizei veranlasst.
Dem jungen Tempobolzer wurde natürlich auch der Probeführerschein abgenommen. Entsprechende Anzeigen folgen, eine saftige Strafe droht.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.