Honda schickt in der nächsten Saison einen neuen Sporttourer auf die Straße: Die CB1000GT tritt an gegen etablierte Konkurrenten wie die BMW S 1000 XR, die Kawasaki Versys 1100 oder die Suzuki GSX-S 1000 GX an.
Leistung, Fahrspaß und Langstreckenkomfort sollen hier ganz oben auf der Eigenschaftsliste stehen. Abgeleitet wurde die GT von der Hornet 1000. Als Antrieb dient ein wassergekühlter Reihenvierzylinder, der einst in der CBR1000RR Fireblade für sportliche Spitzenleistungen sorgte und für den „zivilen“ Einsatz überarbeitet wurde.
In der überarbeiteten Tourer-Ausführung leistet das Triebwerk glatte 150 PS und liefert 102 Nm bei 8750/min. ab. Vollgetankt bringt die GT 229 kg auf die Waage. Die Kraftübertragung an das per Kette angetriebene Hinterrad erfolgt über ein Sechsganggetriebe mit Anti-Hopping-Kupplung und Quickshifter.
Den Verbrauch gibt Honda mit 6,0 Litern je 100 Kilometer an; bei einem 21-Liter-Tank ergibt sich damit rechnerisch eine Reichweite von 350 Kilometern.
Etwas überraschend ist das angegebene Standgeräusch: Mit 97 dB(A) darf man auf einigen Straßen in Österreich nicht fahren.
Eine USD-Gabel und eine Zweiarmschwinge mit Zentralfederbein sorgen für Stabilität und Komfort, die Dämpfer werden elektronisch geregelt: Die Showa-EERA-Steuereinheit nimmt permanent, innerhalb 15 Millisekunden nach der Berechnung, gezielte Anpassungen am Dämpfungsverhalten der Federelemente vor. Vier Federungsmodi stehen zur Auswahl.
Eine Sechs-Achsen-IMU ermöglicht Kurven-ABS, während das elektronische „Throttle-by-Wire“-System drei Fahrmodi bereitstellt, die Leistung, Motorbremse und Traktionskontrolle einschließlich Wheelie-Control orchestrieren. Der Fahrer kann zwischen den Fahrmodi Sport, Standard, Tour und Rain wählen; ein Individual-Modus erlaubt die Feinabstimmung persönlicher Präferenzen.
Die Bremsanlage von Nissin arbeitet mit zwei 310-Millimeter-Scheiben vorn und einer 240-Millimeter-Scheibe hinten. Auf den 17-Zoll-Alugussrädern sind Reifen der Dimensionen 120/70 ZR17 vorn und 180/55 ZR17 hinten montiert.
Die CB1000GT ähnelt im Fahrersitz eher einer Reiseenduro als einem Supersportler: Die Sitzposition ist aufrecht und entspannt, die Halbschalenverkleidung mit Doppelscheinwerfer und der in fünf Stufen arretierbare Windschild bieten guten Windschutz.
Zum serienmäßigen Lieferumfang gehört ein Touringpaket mit zwei Hartschalenkoffern (zusammen 65 Liter Volumen), Heizgriffen und Handprotektoren. Weitere Komfortfeatures wie Tempomat, Keyless-System und Hauptständer runden die tourentaugliche Ausstattung ab.
Das Cockpit mit 5-Zoll-TFT-Display erlaubt dank Hondas Roadsync Konnektivitätsfunktionen wie Navigation oder in Kombination mit Head-Set-Helm auch Telefonie. Für das verbundene Smartphone ist eine USB-Ladebuchse an Bord.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.