Im Jahr 2000 stampfte ein österreichischer PR-Fachmann den Weltmännertag mit einer dazugehörigen internationalen Preisverleihung aus dem Boden. 2004 war es aber schon wieder vorbei mit dem inoffiziellen Feiertag. Liegt es daran, dass die Männer keinen brauchen?
Der Weltfrauentag am 8. März ist den meisten von uns ein Begriff. Er richtet sich gegen die Diskriminierung und Ausbeutung von Frauen und Mädchen weltweit. Weniger bekannt ist wohl die Tatsache, dass im Jahr 2000 ein österreichischer Eventveranstalter für den 3. November den Weltmännertag ausgerufen hatte. Er schaffte es sogar, den sowjetischen Ex-Präsidenten Michail Gorbatschow mit an Bord zu holen. Das gemeinsame Ziel: das gesellschaftliche Bewusstsein für Männergesundheit zu erweitern.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.