08.12.2013 10:30 |

Müll und Schulden

Der Weihnachts-Konsumwahn und seine Folgen

Weihnachten, das ist nicht nur das Fest der Liebe mit leuchtenden Kinderaugen und duftenden Keksen – der alljährliche Konsumwahn während der "Stillen Zeit" hinterlässt enorme Müllberge und ist Hochsaison der Ressourcenverschwendung. Die Schattenseiten des Fests bekommen auch zahlreiche Angestellte zu spüren: Bahn und Post legen Extraschichten ein, damit Menschen und Packerl rechtzeitig an den gewünschten Ort kommen. Der Druck auf die Beschäftigten im Einzelhandel und der Versandbranche ist groß.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

"So schön der Advent glänzt, für die Beschäftigen glänzt er nicht. Es ist eine schwierige Zeit", sagt Gewerkschafter Manfred Wolf. Während der Weihnachtszeit seien die Kunden ungeduldiger als sonst, jeder sei auf der Jagd nach dem perfekten Geschenk. Die Vor- und Nacharbeiten seien länger - allein wenn man an die Fülle vorbestellter Wurst- und Käseplatten denke, die die Beschäftigten vor Geschäftsöffnung herrichten müssen. "Auch der Geräuschpegel ist höher. Das Gesäusel der Weihnachtslieder ab November macht es nicht besser", so Wolf.

Über die Arbeitsbedingungen bei Versandhändlern wie Amazon ist zuletzt viel berichtet worden – doch um Weihnachten steigt der Druck auf die Angestellten noch deutlich an. Allein in Deutschland arbeiten während dieser Zeit 14.000 Menschen für Amazon, um 5.000 mehr als sonst. In Österreich betreibt Amazon keine eigenen Lagerhäuser, alle auf amazon.at bestellten Waren werden aus Deutschland oder aus anderen Ländern zugestellt.

Extraschichten und Müllberge
Damit die Packerln rechtzeitig unter dem Christbaum liegen, herrscht bei den Paketzustellern Hochbetrieb. Bis zu 400.000 Pakete stellt die Post AG in der Zeit vor Weihnachten pro Tag zu. An durchschnittlichen Tagen sind es rund 250.000. Auch andere Anbieter wie DPD, DHL, UPS, Hermes oder TNT haben alle Hände voll zu tun – und das geht nur mit Überstunden und Sonderschichten.

Millionen Packerln machen nicht nur viel Freude, sondern sorgen auch für viel Müll. Allein in Wien steigt das Müllvolumen laut MA48 um 10 Prozent an. In der Woche nach Weihnachten fallen 550 Tonnen Restmüll und 300 Tonnen Altpapier zusätzlich an, berichtet MA48-Sprecherin Ulrike Volk. Dazu kommen noch 600 Tonnen Weihnachtsbäume - und das nur in der Bundeshauptstadt. Unter den Müllbergen befinden sich auch mehr Lebensmittel, weil rund um die Festtage mehr Essen weggeschmissen wird, so Volk. Nicht zu vergessen das Mehr an Drucksorten vor Weihnachten, weil Magazine und Zeitungen aufgrund der Werbung dicker sind, räumte Christian Mayer von der heimischen Altstoff Recycling Austria AG (ARA) ein.

Wissen Sie schon, welche Geschenke Sie kaufen werden? Stimmen Sie beim Voting in der Infobox ab!

Hochsaison der Ressourcenverschwendung
Der Ressourcenverbrauch zu Weihnachten ist gigantisch. Blinkende Tannenbäume und illuminierte Weihnachtsmänner verbrauchen in den Wochen vor Weihnachten laut oberösterreichischem Energiesparverband so viel Strom wie mehr als 10.000 österreichische Haushalte in einem Jahr. Den weihnachtlichen Glanz lassen sich die Österreicher etwa 10 Mio. Euro kosten.

Einer GfK-Umfrage zufolge wollen die Österreicher heuer durchschnittlich 380 Euro für Weihnachtsgeschenke ausgeben. Doch die Zeit des Konsums ist auch eine Zeit der Schulden. "Für viele bedeutet Weihnachten in erster Linie eine enorme Belastung des ohnehin schon knappen Haushaltsbudgets", weiß die oberösterreichische Schuldnerberatung zu berichten. Der Druck, allen lieben Menschen etwas Besonderes zu schenken, sei zu Weihnachten besonders groß. Die Ausgaben zur Weihnachtszeit stellten eine bedeutende Schuldenfalle dar.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?