Lange hielt es ein 34-jähriger Asylwerber in Österreich nicht aus, bevor er straffällig geworden sein soll. Der Algerier war erst seit Montag diese Woche im Land, am Dienstagabend soll er ein Fahrrad gestohlen haben. Und auch am Mittwoch ging er auf Beutezug. Der Mann wurde angezeigt.
Ein 34-jähriger algerischer Asylwerber, der seit Montag in Österreich aufhältig ist, steht im Verdacht, am Dienstagabend ein vor einem Haus im Bezirk Vöcklabruck abgestelltes Fahrrad gestohlen zu haben.
Außerdem ist er verdächtig und teilweise geständig, am Mittwoch gegen 5 Uhr einen in einem Carport abgestellten und unversperrten Pkw geöffnet, Bargeld und zwei Bankomatkarten entwendet zu haben und anschließend mit den Bankomatkarten zumindest 15 Tabakwaren gekauft zu haben.
Illegaler Straßen-Tauschhandel
Im Zuge einer freiwilligen Nachschau konnten Bargeld, mehrere hochwertige Brillen, Schmuck und Parfums sichergestellt werden. Laut Angaben des Beschuldigten stammen die Gegenstände und das Geld von Straftaten beziehungsweise illegalen Straßen-Tauschhandeln in Hamburg. Das sichergestellte Fahrrad konnte bereits an die Geschädigten ausgefolgt werden. Der Algerier wird der Staatsanwaltschaft Wels zur Anzeige gebracht.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.