Nach dem Amok-Horror

Struktur und Sicherheit: Was Betroffene brauchen

Steiermark
13.06.2025 16:00

Die Kriseninterventionsteams haben nach dem Grazer Amoklauf die Opfer und Angehörigen in ihrer ersten großen Not aufgefangen und ihnen Halt geboten. Nun müssen die Betroffenen individuelle Wege finden, um voranzuschreiten. Ein Psychologe erklärt, wie diese aussehen und worauf sie achten müssen.

Bis zu 48 Stunden nach einem traumatischen Ereignis stehen die Kriseninterventionsteams für Opfer, Angehörige und jene, die Akuthilfe benötigen, zur Verfügung. Diese Zeit ist nun abgelaufen. Wie geht es für die vielen Betroffenen jetzt weiter?

Wie einige andere bietet auch der Grazer Psychologe Alexander Tiesenhausen mit einem Kollegen für alle Betroffenen kostenlose Hilfe an. „Auch jetzt geht es für sie in erster Linie darum, emotionale Sicherheit zu schaffen. Reaktionen, auch körperlicher Art, müssen eingeordnet werden. Wichtig ist, über das Geschehene zu sprechen, Orientierung zu schaffen und langsam wieder etwas Struktur in den Tag zu bringen.“

Psychologe Alexander Tiesenhausen
Psychologe Alexander Tiesenhausen(Bild: © Julian Koch)

Keine Gespräche aufzwingen
Die Opfer und Angehörigen befänden sich nun in einer Phase, in der es gelte, posttraumatischen Belastungsstörungen vorzubeugen. „Es ist jetzt wichtig, Gespräche zu führen, diese aber nicht aufzuzwingen, und den Menschen aufzuzeigen, dass es völlig okay ist, ängstlich oder wütend zu sein. Das sind normale Prozesse in unserem Körper.“

Dahin gehend sind auch Herzrasen, Alpträume, Angstzustände oder Konzentrationsschwierigkeiten völlig adäquate Reaktionen. Genauso wie – natürlich völlig unbegründete – Schuldgefühle bei direkt Betroffenen wie Eltern oder Lehrer auftreten können, im Sinne von „Was hätte ich anders machen, vorhersehen können oder erkennen müssen?“.

Entspannungstechniken

Alexander Tiesenhausen gibt Tipps, wie Betroffene Ruhe finden können:

  • Achtsamkeitsübung 5-4-3-2-1 (für Kinder und Erwachsene geeignet): Diese soll die Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt lenken und zum Beispiel Herzrasen vermindern.

    Nenne fünf Dinge, die du siehst
    Nenne vier Dinge, die du spürst
    Nenne drei Dinge, die du hörst
    Nenne zwei Dinge, die du riechst
    Nenne ein Ding, das du schmeckst
  • Safe-Space-Übung (für Erwachsene geeignet): „Ich leite Menschen dazu an, ihren individuellen, sicheren Ort aufzusuchen. Zum Beispiel einen imaginierten Ort am Meer. Sie sollen diesen betreten, sich reinfühlen und Sicherheit bekommen“, erklärt der Profi.
  • Lichtübung: „Stell dir vor, aus dem Universum kommt ein wohlig-warmer Lichtstrahl, der durch deinen Körper fließt und alle Verspannungen löst.“ Mit Kindern: „Das Licht hat deine Lieblingsfarbe, fließt in deinen Bauch, fühlt sich gut an und löst all deine Ängste.“
  • Progressive Muskelentspannung: Muskelgruppen werden kurz maximal angespannt und schnell wieder losgelassen. Tiesenhausen: „eine uralte Technik, durch die die Gesamt-Spannung im Körper und dadurch auch die psychische Anspannung sinkt“.

Zu all diesen Übungen gibt es kostenlose Anleitungen im Internet.


Wann eine Therapie notwendig ist
„Nach zwei bis vier Wochen sollten sich diese Zustände allmählich bessern. Passiert das nicht oder verschlechtern sie sich sogar, ist eine Psycho- oder Traumatherapie ratsam“, sagt Tiesenhausen. Absolut alarmierend wird es, wenn sich Personen zurückziehen, soziale Kontakte meiden, Suizidgedanken entwickeln oder Flashbacks erleben: „Es besteht ein Unterschied, wenn ich etwas im Schlaf verarbeite oder zum Beispiel durch ein Hubschraubergeräusch oder eine Sirene plötzlich wieder mitten im Erleben bin.“ Traumatherapien kommen zum Einsatz, wenn diese Zustände mehr als vier Wochen anhalten und zu einer starken Beeinträchtigung im Alltag geführt haben.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Steiermark
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt