Schutz-Projekt in NÖ

Junge Seeadler „senden“ ab sofort ihre Flugdaten

Niederösterreich
28.05.2025 10:00

Zwei leise Piepslaute, ein kräftiger Flügelschlag – und schon hob die Hoffnung ab: In Orth an der Donau wurden zwei Seeadlerbabys vermessen, beringt und mit kleinen Sendern ausgestattet.

Die winzigen Geräte am Rücken der Jungvögel stören sie nicht in ihrem Flug, liefern aber wertvolle Informationen für den Schutz dieser majestätischen Tiere. „Denn was wir kennen, können wir schützen – und was wir verstehen, vielleicht sogar retten“, versichert WWF-Artenschutzexperte Christian Pichler und zieht eine positive Bilanz der Schutzbemühungen.

Wappenvogel galt als ausgerottet
Denn vor 25 Jahren war Österreichs Wappenvogel hierzulande verschwunden. Ausgestorben. Heute kreisen wieder rund 90 Seeadler-Paare über unseren Landschaften, viele davon mit eigenem Revier, rund 70 Paare haben heuer gebrütet. Eine Erfolgsgeschichte, die still beginnt – in versteckten Horsten, auf mächtigen Bäumen, irgendwo zwischen Donau und Waldviertel.

Mit kleinen Sendern am Rücken der Vögel lassen sich deren Flugrouten nachvollziehen.
Mit kleinen Sendern am Rücken der Vögel lassen sich deren Flugrouten nachvollziehen.(Bild: wwf)
Auch die Maße der Jungvögel wurden eruiert. 
Auch die Maße der Jungvögel wurden eruiert. (Bild: wwf)

Wiederansiedlung erfolgreich
Besonders im rauen Norden schlägt das neue Herz der Population: Fast die Hälfte aller Seeadlerpaare hat sich dort niedergelassen. Die neu besenderten Federknäuel sollen nun verraten, wohin deren Reise geht. Wo sie fressen, rasten, jagen, wo sie den Winter verbringen und ob sie eines Tages selbst ein Revier gründen. Die Daten helfen dabei, Schutzmaßnahmen gezielter zu setzen.

Zitat Icon

Illegale Abschüsse, ausgelegte Giftköder, Kollisionen mit Windrädern und Leitungen fordern Jahr für Jahr Opfer unter den Seeadlern.

(Bild: bright light photography)

Christian Pichler, WWF-Experte für Artenschutz

Bedrohungen erfordern Schutz
Denn die Bedrohungen sind nicht verschwunden. Pichler betont, wie wichtig ungestörte Lebensräume sind. Auenlandschaften wie jene an Donau, March und Thaya, aber auch das Gebiet um den Neusiedler See bieten Zuflucht. Die heurige Öko-Offensive erfolgte in Zusammenarbeit mit Pannatura. Nationalparkdirektorin Edith Klauser und Matthias Grün von den Esterhazy Betrieben: „Je mehr wir über unsere Schützlinge wissen, desto besser können wir sie schützen – nicht nur hier, sondern europaweit.“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt