Neue Gewalt-Generation

Tragen Tiktok und Co. den Terror in unsere Welt?

Wien
10.08.2024 05:30

Den Terroranschlag auf das Taylor-Swift-Konzert plante ein 19-Jähriger in seinem Kinderzimmer im niederösterreichischen Ternitz. Messenger-Dienste sowie soziale Medien spielten bei der Tat eine wesentliche Rolle. Über die Motive von jungen Tätern spricht krone.tv mit Psychiaterin Sigrun Roßmanith.

Unauffällig in der Nachbarschaft, doch aktiv in den Sozialen Medien. Später verändert sich der 19-jährige optisch, berichten Nachbarn. Soziale Medien verändern die Gesellschaft, ist sich die Psychiaterin Sigrun Roßmanith sicher.

Dr. Sigrun Roßmanith beschäftigt sich mit der Psyche von Verdächtigen.
Dr. Sigrun Roßmanith beschäftigt sich mit der Psyche von Verdächtigen.(Bild: krone.tv)

 „Radikalisierung erfolgt in den Sozialen Medien so nebenbei. Radikalisierung ist nicht ein Prozess, sondern läuft über die Vernunft.“ Vor allem junge Männer radikalisieren sich, weil sie ihre Liebe nicht ausdrücken können. „Männer müssen eher lernen, mit ihren Gefühlen umzugehen, sich wahrnehmen und nicht auf falsche Ideale setzen“, so Roßmanith.

Das ganze Video sehen Sie oben.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt