Das grüne Herz Österreichs schaffte es 2023 im Bereich des Geschäftstourismus in allen Kategorien der Kongress-Statistik MIRA aufs Stockerl. Bundesweit konnte die Steiermark mit einem Plus von 79 Prozent den größten Zuwachs an Nächtigungen verzeichnen.
Die Steiermark gehörte im vergangenen Jahr in Österreich zu den drei beliebtesten Destinationen für Kongresse und schaffte es gleich siebenmal aufs Podest. „Das Nächtigungsaufkommen im Segment Geschäftstourismus konnte im Vergleich zum Vorjahr um 79 Prozent zulegen, die Teilnehmerzahl um 45 Prozent. Tagen im Grünen, sprich in der Vielfalt der steirischen Landschaften, sowie die Kulinarik als zentraler Bestandteil jeder Tagungsveranstaltung sind große Pluspunkte der Steiermark. Bei zertifizierten Green Meetings sehen wir großes Wachstumspotenzial für das Grüne Herz“, erläutert Michael Feiertag, Geschäftsführer Steirische Tourismus und Standortmarketing GmbH.
„Mit einzigartigen Tagungslocations und regionalem Genuss, gepaart mit dem persönlichen Service und der nachhaltigen Denkweise der Gastgeber, liegt die Steiermark im Businesstourismus voll im Trend“, zeigt sich auch Andrea Sajben, Leitung Steiermark Convention, begeistert.
Steiermark verzeichnet höchsten Zuwachs Österreichs
Im Bundesländervergleich erreichte die Steiermark 2023 mit ihren 2565 Veranstaltungen insgesamt 9,8 Prozent des Gesamtaufkommens in Österreich – und damit den dritten Rang. Wien liegt mit 36 Prozent Marktanteil an erster Stelle und mit 21,8 Prozent reiht sich Salzburg dazwischen ein.
Es ist der hervorragenden Qualität der steirischen Tagungsbetriebe zu verdanken, dass wir zum ersten Mal in der Geschichte der ,Steiermark Convention in allen Kategorien unter den ersten drei landen.
Andrea Sajben, Leitung Steiermark Convention
Die Nächtigungen der Tagungsindustrie in der Steiermark beliefen sich dabei auf 326.153 Nächtigungen bei 176.356 Teilnehmern. Mit einer Steigerung von 79 Prozent ist das die höchste Österreichs. Auch bei der Teilnehmerzahl konnte ein Plus von 45 Prozent verzeichnet werden. Veranstaltungen in Wirtschaft und Politik finden mit 52 Prozent am häufigsten im grünen Herzen Österreichs statt. Danach folgen Tagungen der Humanmedizin mit 20 Prozent und Firmen-Events im Technikbereich mit zwölf Prozent.
Graz ist Zentrum steirischer Tagungen
Die Landeshauptstadt ist mit 69,7 Prozent der beliebteste Austragungsort für Tagungsveranstaltungen. Rund 2565 Veranstaltungen wurden 2023 in Graz ausgerichtet. Im Landeshauptstädteranking ist das erneut die Bronzemedaille nach Wien und Salzburg. 2023 waren insgesamt 112.737 Kongress-Teilnehmer in Graz. 181.352 Nächtigungen wurden von der Tagungsindustrie verzeichnet, das entspricht einem Anteil von 14 Prozent an den gesamten Tourismusnächtigungen der Landeshauptstadt.
Zu Pfingsten punkten die Steirer
Laut einer Umfrage der österreichischen Hotelvereinigung gemeinsam mit den Meinungsforschern von mindtake nutzen 23 Prozent aller Österreicher das Pfingstwochenende für einen Kurzurlaub. 66 Prozent davon im Inland. Dabei ist die Steiermark gemeinsam mit Oberösterreich auf Platz Eins der beliebtesten Inland-Destinationen mit rund 17 Prozent. Auf Platz Drei folgt Kärnten mit 15,4 Prozent.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.