Urbane Fauna

Wilde Stadtbesucher bekommen eigenes Fotoalbum!

Tierecke
23.04.2024 12:46

Ein Fuchs in der Innenstadt, oder ein Reh im Vorgarten? Innerstädtische Sichtungen wie diese können zukünftig gemeldet werden. Mithilfe des durch die Bürger gesammelten Wissens soll die Natur und Biodiversität in städtischen Gebieten gefördert werden.

Stadtbewohner können zukünftig über eine Website melden, wenn Hase, Dachs und Co in der Umgebung gesichtet werden. „StadtWildTiere“ sammelt Sichtungen von Wildtieren in Städten, um das Bewusstsein der Einwohner für die biologische Vielfalt in städtischen Gebieten in ganz Mitteleuropa zu schärfen.

Zudem dient die Sammlung von Daten als Grundlage für wissenschaftliche Analysen. Weiters sollen mithilfe des durch die Bürger gesammelten Wissens die Natur und Biodiversität in städtischen Gebieten gefördert werden.

Wie kann ich eine Sichtung melden?

  • Auf der Seite stadtwildtiere.at kann jeder die Sichtung eines Wildtieres im Siedlungsraum melden.
  • Die Einträge werden nach Tierart und Gebiet sortiert.
  • Die eingesendeten Fotos und Videos (auch Aufnahmen von bewegungsgesteuerten Kameras) sind auf der Seite veröffentlicht. 

Verborgenes entdecken
Die Stadtökologie ist noch ein junges Feld und städtische Wildtierpopulationen standen bisher nicht im Fokus von Studien. „StadtWildTiere ermöglicht es uns, bisher verborgene Muster und zeitliche Trends zu erkennen, etwa im Rahmen der städtischen Verdichtung und des Wärmeinseleffekts, insbesondere im Hinblick auf den Klimawandel. Damit kann die Initiative auch als Sensor für die zukünftigen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Wildtieren dienen“, erklärt Studien-Coautorin Theresa Walter vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Vetmeduni.

Wichtige Grundlagen für Entscheidungen auf politischer Ebene
Langfristig schlagen die Wissenschafter vor, dass Projekte wie StadtWildTiere eine Basis für ein vergleichendes, internationales Monitoring schaffen sollten, um die bestehenden Wissenslücken über städtische Wildtierpopulationen zu schließen.

Biogische Vielfalt
Die daraus gewonnenen Daten weisen laut Studien-Coautor Richard Zink vom Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung (KLIVV) der Vetmeduni weit über die Wissenschaft hinaus: „Dieses Wissen ist auch für politische Entscheidungsträger und Wildtiermanager von entscheidender Bedeutung, um die richtigen Strategien und Maßnahmen zu etablieren. Insbesondere betrifft das auch die Frage, wie sich die biologische Vielfalt in Städten wirksam verbessern lässt.“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt