1.000 Hits analysiert

Popmusik klingt laut deutscher Studie immer trauriger

Wissenschaft
05.06.2012 13:33
Popmusik klingt laut einer neuen Untersuchung der Freien Universität Berlin (FU) heute oft trauriger und vielschichtiger als noch in den 1960er-Jahren. Das geht aus einer Studie hervor, bei der Soziologen und Musikpsychologen rund 1.000 Titel der US-Charts aus den Jahren 1965 bis 2009 gründlich analysiert haben.

Kriterien waren dabei zum Beispiel, ob die Stücke in den Tonarten Dur oder Moll geschrieben waren und welches Tempo sie hatten. Beides ist wichtig dafür, wie ein Song auf Hörer wirkt: Schnelle Dur-Stücke wie etwa der Beatles-Ohrwurm "She Loves You" machen eher fröhlich, langsame Moll-Balladen wie "Hotel California" von den Eagles eher traurig.

Immer mehr Pop-Hits in Moll
"Seit den 60er-Jahren hat sich die Anzahl der Pop-Hits in Moll nahezu verdoppelt", sagt FU-Soziologe Christian von Scheve. Es gebe heute auch mehr Titel, die gemischte Gefühle transportieren. Zum Beispiel Stücke in Moll, die vergleichsweise schnell seien. Oder Titel in Dur, die sehr langsam daherkämen. Das mache eine Ambivalenz aus, die es früher selten gab, ergänzte der Forscher. Damals seien Titel eher nur fröhlich oder nur traurig gewesen. Im Schnitt sei die Musik in den Charts seit den 1960er-Jahre auch langsamer geworden.

Mehr Gefühle in der Musik
Popmusik gilt als Spiegel der Gesellschaft. Dass mit mehr traurigen Pop-Songs auch eine deprimiertere Stimmung in der Bevölkerung verbunden ist, glaubt Von Scheve allerdings nicht. Die Wissenschaftler vermuten eher, dass heute weit mehr Gefühle zugelassen werden als noch in den "Sixties" - und die Welt seltener in Schwarz oder Weiß eingeteilt wird. "Die Leute neigen dazu, Ambivalenz und Komplexität in der Musik mehr zu schätzen", sagt der Wissenschaftler. 

Und noch etwas Ungewöhnliches ist den Forschern aufgefallen: Die Popgeschichte der letzten 50 Jahre weist für sie erstaunliche Parallelen zur Entwicklung der klassischen Musik auf. Sie war im 17. und 18. Jahrhundert eindeutig fröhlich oder traurig, haben andere Studien gezeigt. Spätestens in der Romantik gab es dann die Tendenz zu verschiedenen emotionalen Färbungen in einer Komposition.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt