Neuer Ski präsentiert

Braathen und Atomic machen gemeinsame Sache

Tirol
19.01.2024 10:33

Im Interview mit der „Krone“ gewährte der ehemalige Profi-Skifahrer Lucas Pinheiro Braathen Anfang der Woche viele persönliche Einblicke. Er sprach nicht nur über seinen überraschenden Rücktritt vor rund drei Monaten in Sölden, sondern verriet auch, dass er sich seither vielen kreativen Projekten widmet - etwa mit Atomic. Jetzt ist klar, was er angedeutet hat: Mit dieser Skifirma hat er einen neuen Ski kreiert. Die „Krone“ kennt alle Details - siehe dazu auch das Video. 

Das Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel weckt weltweit das Interesse zahlreicher Sportbegeisterter. Kein Wunder also, dass im Zuge dieses Events auch gerne Neuheiten präsentiert werden. Diesen klugen Schachzug hat beispielsweise die Skifirma Atomic gemacht. 

„Redster X9RS Revoshock S Luci“
Im Mittelpunkt der Präsentation steht der „Redster X9RS Revoshock S Luci“ - ein Ski, der auf der gemeinsamen Vision von Atomic und Lucas Pinheiro Braathen basiert, Performance und Ästhetik zu vereinen. Es handelt sich dabei um eine „Special Edition“ mit stylishem Design auf dem Topsheet und Revoshock S Technologie, mitentwickelt und designt vom Norweger.

Lucas Pinheiro Braathen beim Entwurf seines neuen Skis.
Lucas Pinheiro Braathen beim Entwurf seines neuen Skis.(Bild: Atomic)
Der junge Norweger strotzt nur so vor Kreativität.
Der junge Norweger strotzt nur so vor Kreativität.(Bild: Atomic)
Mit gerade einmal 23 Jahren hat Pinheiro Braathen sein Karriereende bekanntgegeben.
Mit gerade einmal 23 Jahren hat Pinheiro Braathen sein Karriereende bekanntgegeben.(Bild: Valentin Schennach Marketing)

Japanische Kunst Kintsugi
Das Design basiert auf der japanischen Kunst Kintsugi. Dabei handelt es sich um eine traditionelle japanische Reparaturmethode für Keramik. Porzellan- oder Keramikbruchstücke werden mit Urushi-Lack geklebt und fehlende Scherben mit einer in mehreren Schichten aufgetragenen Urushi-Kittmasse ergänzt, in die feinstes Pulvergold oder andere Metalle wie Silber und Platin eingestreut werden. Pinheiro Braathen hat sogar Tattoos im Kinsugi-Design an seinem Körper. 

„Technologie absorbiert Schläge und Vibrationen des Skis“
„Der Ski kombiniert Weltcup-erprobte Technologien wie die Revoshock S. Diese Technologie absorbiert Schläge und Vibrationen des Skis und wandelt diese Energie direkt in kraftvolle Beschleunigung um, ohne dass Laufruhe und Kontrolle bei Höchstgeschwindigkeiten verloren gehen“, erklärt Pinheiro Braathen. 

Zweilagiges Titanallaminat
Außerdem 
verfügt er über den Multi-Radius Sidecut, der eine einfache Einleitung und Kontrolle bei allen Schwüngen ermöglicht - von schnellen, kurzen Schwüngen im Slalom-Stil bis hin zu langen, kontrollierten Riesentorlauf-Schwüngen. Das zweilagige Titanallaminat wurde von Braathen gezielt ausgewählt und bietet dem kraftvollen Skifahrer noch mehr Stabilität und Torsionssteifigkeit.

„Limitierte Auflage von 50 Stück“
„Von diesem Ski gibt es eine limitierte Auflage von 50 Stück“, erklärt Pinheiro Braathen gemeinsam mit Atomic. 

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt