Die Bilanz des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt: Die Zahl der Unfälle, bei denen Alkohol im Spiel war, ist im ersten Halbjahr im Vergleich zum selben Zeitraum vor der Pandemie gestiegen. Tragisch: In den vergangenen fünfeinhalb Jahren waren 14 Todesopfer wegen Trunkenheit am Steuer zu beklagen.
122 Unfälle mit 152 Verletzten und einem Todesopfer. Das ist die traurige Bilanz der Alko-Unfälle in Tirol im 1. Halbjahr des heurigen Jahres, informiert der VCÖ. Das ist zwar ein Rückgang gegenüber dem 1. Halbjahr 2022, aber im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie gab es um 18 Prozent mehr Alko-Unfälle als im 1. Halbjahr 2019.
Die VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt, dass in den vergangenen Jahren die Anzahl der Alko-Unfälle im zweiten Halbjahr immer höher war als im ersten Halbjahr.
14 Todesopfer und 1600 Verletzte
In den vergangenen fünfeinhalb Jahren kosteten Alko-Unfälle auf Tirols Straßen 14 Menschen das Leben, mehr als 1600 wurden verletzt. Zwischen Tirols Bezirken gibt es große Unterschiede, berichtet der VCÖ. Im Vorjahr war der Anteil der Alko-Unfälle im Bezirk Kufstein mit 9,2 Prozent am höchsten und im Bezirk Imst mit 5,4 Prozent am niedrigsten.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.