5600 Neudiagnosen/Jahr

Jede achte Österreicherin erkrankt an Brustkrebs

Österreich
04.10.2023 13:41

Jede achte Frau in Österreich erkrankt im Lauf ihres Lebens an Brustkrebs. Das sind etwa 5600 Neudiagnosen pro Jahr. Im Brustkrebs-Monat Oktober wird wieder an die Wichtigkeit der Vorsorgeuntersuchung und Selbstkontrolle erinnert.

Je früher der Krebs erkannt wird, desto besser ist die Fünf-Jahres-Überlebensrate. Je nach Brustkrebsart und dem Stadium, in dem der Tumor entdeckt wird, sind die Prognosen jedoch unterschiedlich, sagte die Onkologin Marija Balic vom LKH/Universitätsklinikum Graz am Mittwoch bei einer Pressekonferenz.

Der sogenannte triple-negative Brustkrebs (TNBC), die bei 15 bis 20 Prozent der Patientinnen, auch jüngeren Frauen diagnostiziert wird, „ist die größte Herausforderung und am schwierigsten behandelbare Form“. Hier sei die Früherkennung besonders wichtig, es gebe langsam Verbesserungen „dadurch, dass wir früh sehr gut behandeln können“. Insgesamt konnten bei Brustkrebs durch ein breites Spektrum von neuen Medikamenten und Behandlungsformen in den vergangenen Jahren mehrere Überlebensjahre für die Patientinnen hinzugewonnen werden.

Betroffene vor allem über 50 Jahre alt
Risikofaktoren seien Übergewicht, Alkohol und wenig Bewegung. Hinzu kämen ein höheres Alter - 80 Prozent der Betroffenen sind über 50 Jahre alt - und genetische Vorbelastung. Obwohl fast alle Betroffenen weiblich sind, sollten auch Männer regelmäßig ihre Brüste kontrollieren, riet eine Patientin am Mittwoch. „Jedes Jahr erkranken etwa 70 Männer in Österreich an Brustkrebs“, sagte Christian Singer, Leiter des Zentrums für Familiären Brust- und Eierstockkrebs der MedUni Wien.

Zehn bis 15 Prozent würden sich zum Zeitpunkt der Erstdiagnose bereits in einem fortgeschrittenen Stadium befinden, etwa mit Metastasen. „Bei einer Brustkrebsdiagnose braucht es jemanden, der einen auffängt, informiert, unterstützt, motiviert und ab und zu auch die Hand hält“, sagte eine metastasierte Brustkrebspatientin.

Weiterbildung für Gesundheits- und Krankenpflegerinnen
Eine Rolle können hier sogenannte Breast Care Nurses einnehmen, die emotionalen Beistand bieten, über die Erkrankung und Behandlungsmöglichkeiten informieren. Sie helfen auch bei der Koordination von Arztterminen, therapeutischen Maßnahmen und unterstützen bei Medikamentenplänen. Die Ausbildung richtet sich an diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und dauert berufsbegleitend ein Jahr.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt