Mit einer Kranzniederlegung vor dem Andreas Hofer-Grab in der Hofkirche, einem Gottesdienst in der Jesuitenkirche und einem Festakt in der Innsbrucker Hofburg hat Tirol am Dienstag traditionell den „Hohen Frauentag“ - so wird „Mariä Himmelfahrt“ in Tirol genannt - begangen. Dabei wurden 117 bronzevergoldete Verdienstmedaillen an 42 Frauen und 75 Männer überreicht. 20 Personen wurden für ihren Einsatz mit einer Lebensrettungsmedaille geehrt.
Zudem wurde zehn Familien das Recht verliehen, ihre Höfe künftig als „Erbhof“ zu führen. Mit den Tiroler Adler-Orden - dreimal in Silber und einmal in Gold - wurden vier Personen ausgezeichnet, deren freundschaftliche Beziehung zum Land Tirol von besonderer Bedeutung ist. Feuerwehr, Rettung und Polizei erhielten, speziell für die außergewöhnlichen Einsätze in den vergangenen Wochen, „Dank und Anerkennung“-Urkunden.
Wir holen heute Menschen vor den Vorhang, die sich in besonderer Weise um unser Land und um den Schutz für andere bemüht haben.
Tirols LH Anton Mattle (ÖVP)
Bedeutung des Ehrenamts
„Wir holen heute Menschen vor den Vorhang, die sich in besonderer Weise um unser Land und um den Schutz für andere bemüht haben“, betonte Tirols Landeshauptmann Anton Mattle (ÖVP). Das sei ebenso vorbildlich wie außergewöhnlich. Insbesondere hob er die Bedeutung des Ehrenamts hervor.
Sein Südtiroler Amtskollege Arno Kompatscher (SVP) unterstrich die Notwendigkeit der Rückbesinnung auf gemeinsame Werte. „Sie geben Orientierung und Sicherheit und schaffen Vertrauen“, stellte er fest. Das Beispiel von Menschen, die sich in verschiedenen Bereichen für die Gemeinschaft eingesetzt haben, sei dabei „hilfreich“, sagte er.
Lange Tradition in Tirol
Verdienstmedaillen, Lebensrettungsmedaillen und Erbhofurkunden wurden an Persönlichkeiten aus Nord-, Süd- und Osttirol verliehen. Der „Hohe Frauentag“ geht als Feiertag auf den Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer zurück. Er hatte das Land Tirol im Zuge des Befreiungskampfes gegen Franzosen und Bayern 1809 der „Heiligen Jungfrau Maria“ anvertraut. Begangen wird der „Hohe Frauentag“ in Tirol seit 1959.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.