Wenn ein Paket zum Irrläufer wird, ist das ärgerlich. Wenn aber ein Diabetiker seine dringend benötigten Insulin-Nadeln nicht erhält, dann droht Schaden für seine Gesundheit. Ein Welser (47) blitzte mit seiner Beschwerde auch beim zuständigen Paketdienst ab.
Spätestens seit dem Lockdown kennen wir das Phänomen: Man erwartetet ein Paket, aber es kommt nicht. Man schaut täglich mehrmals im Postkasten nach. Man könnte ja das Klingeln des Botendienstes überhört haben. Aber auch dort findet sich keine Benachrichtigung. Bücher und Klamotten sind das eine, Jürgen I. aus Wels aber wartete vergeblich auf Nadeln für seinen Insulin-Pen.
„Die Spritzennadeln werden von der Gesundheitskasse per Post verschickt. Es gibt keine andere Möglichkeit, sie zu beziehen. Man kann nicht einfach in ein Geschäft gehen und solche Nadeln kaufen. Sie sind sehr klein und fein und müssen in den Pen passen“, erklärt der 47-Jährige. Geliefert werden die für ihn geradezu lebenswichtigen Utensilien vom Paketdienst dpd. „Wenn ich nicht zu Hause war, lag ein Zettel bei der Tür oder das Paket auf dem Postkasten.“
Kein Packerl, keine Benachrichtigung
Zuletzt aber war gar nichts da: kein Paket und keine Benachrichtigung. „Deshalb konnte ich auch nicht nachforschen, wo die Sendung geblieben ist. Ich hatte ja keine Paketnummer. Ich war schon sehr verzweifelt, weil ich keine Insulin-Nadeln mehr hatte. Ich hätte eine Nadel mehrmals verwenden müssen. Aber das ist gegen die Hygiene“, schildert der Welser Magistratbedienstete seine verzwickte Situation.
Bei dpd nicht eine Spur des schlechten Gewissen. „Was soll ich machen, wenn der Zusteller die Adresse nicht findet“, erklärte eine Dame in der Niederlassung in Hörsching der „Krone“ am Telefon. Dazu wäre zu sagen: Jürgen I. wohnt nicht irgendwo abgeschieden, sondern in einem Mehrparteienhaus im Welser Stadtteil Neustadt.
Post lieferte pannenfrei
Zum Retter für den Diabetiker wurde die Post, selbst wegen Lieferschwierigkeiten in den Schlagzeilen. Das lebenswichtige Paket wurde von der Post aber pannenfrei zugestellt .
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.