Polizei in Stellung

Japan jagt wieder Nachschub für Delfinarien

Ausland
29.08.2022 12:17

Alle Jahre wieder sorgt sie für Empörung: Japans Jagd nach Delfinen. Doch ist es nicht (mehr nur) das Fleisch der Tiere, hinter dem man her ist. Gesucht wird vor allem lebender Nachschub für Delfinarien rund um den Erdball. Kurz vor Beginn der Saison ist die Polizei gegen Gegner der Treibjagd auch schon in Stellung gegangen. Beamte sollen wie in Vorjahren illegale Aktionen von Walfanggegnern verhindern.

In dem Walfangort Taiji wird eigens zur Delfinjagd mit Beginn 1. September bis kommenden März sogar vorübergehend eine Polizeistation eingerichtet.

Taiji in der Provinz Wakayama ist Schauplatz des Oscar-gekrönten Dokumentarfilms „Die Bucht“, mit dem das alljährliche Gemetzel zu trauriger Berühmtheit gelangte. Tierschützer beklagen derweil einen rapide steigenden Handel mit lebenden Delfinen.

Junge, gesunde Tiere werden aussortiert
Sobald örtliche Fischer nahe der Küste von Taiji Delfine ausgemacht haben, treiben sie die Meeressäuger in einer Bucht zusammen. Hierzu legen die Fischer den Orientierungssinn der Delfine lahm, indem sie auf ins Meer gehaltene Metallstangen hämmern. Junge, gesunde Tiere - laut Tierschützern bevorzugt Weibchen - werden im Auftrag von Delfinarien im In- und Ausland aussortiert, die übrigen Tiere werden in einer Nachbarbucht abgeschlachtet.

Trainierte Delfine für 50.000 Dollar
„In Japan werden die Treibjagden auf Delfine inzwischen nicht mehr durch den Verkauf von Delfinfleisch finanziert, sondern durch die skrupellose Nachfrage aus Delfinarien“, beklagte Sandra Altherr von der Tier- und Artenschutzorganisation Pro Wildlife anlässlich der diesjährigen Jagdsaison. Für einen trainierten Delfin würden 50.000 Dollar und mehr gezahlt, so die Meeresexpertin.

Fleisch oft von Giftstoffen belastet
Während die Zahl getöteter Delfine und Kleinwale in Japan angesichts geringer Nachfrage nach dem oft mit Giftstoffen belasteten Fleisch stark zurückgegangen sei, boome das Exportgeschäft mit lebenden Tieren. Die meisten Delfine verkaufe Japan dabei ins benachbarte China. Allein zwischen 2000 und 2020 seien mehr als 1000 Delfine dorthin verkauft worden. Weitere Abnehmer seien Russland, Thailand, Mexiko, Vietnam, die Türkei, Ägypten und Tunesien gewesen, wo weiterhin Delfinarien gebaut beziehungsweise der Altbestand mangels Nachzucht mit Wildfängen wieder aufgefüllt werde.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kostenlose Spiele