Kommende Superstars von einst befinden sich mittlerweile in der Versenkung. Vom „neuen Pelé“ bis zum „deutschen Messi“ waren alle dabei.
Sie waren einst absolute Sterne am Fußball-Himmel, ihnen wurde eine goldene Kicker-Zukunft prophezeit. Doch keiner von ihnen konnte die Erwartungen erfüllen. Die „Krone“ pickt die vergeudeten Talente heraus.
Freddy Adu:
Der US-Boy galt nicht nur in seiner Heimat als absolutes „Wunderkind“. Bereits als 14-Jähriger debütierte er in der amerikanischen MLS! Als „neuer Pelé“ wagte Adu den Sprung über den großen Teich zu Benfica, wo er sich aber nicht durchsetzen konnte. Eine Leih-Odyssee brachte ihn nach Polen, Griechenland und in die Türkei. Am Ende war er nicht einmal mehr für den schwedischen Drittligisten Österlen gut genug. Mit 33 ist Adu wieder einmal vereinslos, verkaufte zwischenzeitlich gar Staubsauger!
Marko Marin:
Der quirlige Offensivspieler kam von Gladbach über Bremen 2012 nach Chelsea. Doch der „deutsche Messi“ konnte die Erwartungen nie erfüllen, wurde zu neun verschiedenen Klubs verliehen. Vor einigen Wochen beendete Marin (33) seine Karriere, ist nun im Management von Roter Stern Belgrad in Serbien tätig.
Bojan Krkic (31) & Alen Halilovic (26):
Krkic genoss die Ausbildung bei Barcelonas „La Masia“, wirbelte mit bereits 17 neben Lionel Messi und Thierry Henry. Der Weg war geebnet, doch die Karriere knickte. England, Holland, USA - seit einem Jahr spielt er mit Andres Iniesta bei Vissel Kobe in Japan! Halilovic galt einst als Modric-Nachfolger in Kroatien. Doch sein Wechsel mit 18 von Dinamo Zagreb zu „Barça“ kam zu früh. Er fiel, wie viele andere, in die sportliche Versenkung. Heute kickt er wieder in seiner Heimat bei Rijeka
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.