Heuer wieder erlaubt

So werden Osterfeuer zu einer sicheren Sache

Steiermark
16.04.2022 08:00

Nach drei Jahren haben die Steirer wieder Feuer gefangen: Vielerorts werden am Karsamstag Osterfeuer im großen Stil entzündet. Die Trockenheit macht es aber auch zu einer gefährlichen Nacht. Damit der Funke nicht überspringt, hier ein paar Tipps, wie Feuerwehreinsätze vermieden und Tiere geschützt werden können.

Das sollte man der Natur und der Sicherheit zuliebe unbedingt beachten:

  • Ausschließlich trockene Pflanzenreste (Laub, unbehandeltes Holz) verbrennen. Plastik, Lacke, Kleidung oder Reifen haben im Osterfeuer nichts verloren.
  • Davor sollte der Haufen nochmals umgeschichtet werden, damit Tiere keinen qualvollen Tod sterben.
  • Brennbare Flüssigkeiten und Brandbeschleuniger sind verboten – schwere Verbrennungsgefahr!
  • Das Feuer muss beaufsichtigt werden, ein ausreichender Sicherheitsabstand ist notwendig: mindestens 50 Meter zu Straßen und Gebäuden, 40 Meter zu Hecken, Wald oder Baumgruppen und 100 Meter zu leicht entzündlichen Anlagen. Kleine Kinder stets im Auge behalten.
  • Wasser, Sand und Feuerlöscher sollten griffbereit sein und Zufahrten frei gehalten werden. Im Ernstfall die Feuerwehr über den Notruf 122 alarmieren.

Osterfeuer sind übrigens nur von Karsamstag, 15 Uhr, bis Ostersonntag, 3 Uhr, erlaubt. In Graz sind sie verboten, in einigen Gemeinden ist nur ein Feuer zugelassen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Steiermark
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt