„Kirchliche Bauwerke haben einen hohen Wert für Kultur und Identität im Land“, betont Reinhold Prinz, Finanzdirektor der Diözese Linz. Darum wird auch fleißig saniert: In den letzten fünf Jahren gab es rund 900 Bauprojekte. Weil nun „Öffnung“ im Fokus der Kirche steht, werden Sakralräume flexibler genutzt.
Rund 2500 Gebäude und Objekte hat die Katholische Kirche in Oberösterreich zu bewahren. Dazu gehören Kirchen, Filialkirchen, Kapellen, Pfarrhöfe und -heime, Kindergärten oder Aufbahrungshallen.
Neue Impulse
Im Zukunftsprozess der Diözese ist die räumliche Öffnung und flexible Nutzung sakraler Gebäude kein Tabu mehr. Man will die „Gestaltung am zukünftigen Bedarf ausrichten“, betont Reinhold Prinz, Finanzchef der Diözese. Die Zeit sakraler Großbauten sei vorbei, heute denke man in ganz andere Richtungen. „Kirchenräume sollen Lebensräume werden“, so Prinz.
Der frische Wind wurde bereits in mehreren Projekten verwirklicht: In der Pfarrkirche Haid bei Ansfelden wurde der Pfarrsaal in den Kirchenraum verlegt. Für die „Jugendkirche“ in der Stadtpfarrkirche Urfahr wurden die Kirchenbänke entfernt, um den Raum je nach Bedarf ausrichten zu können. Auch Klimaschutz ist ein Thema, so nutzt man das Dach des Pfarrhofs in Tragwein für Photovoltaik.
Beachtliche Bilanz
Dennoch bleibt viel zu stemmen, wie eine beachtliche Fünfjahresbilanz belegt: In den Jahren 2017 bis 2021 wurden rund 900 kirchliche Bauprojekte durchgeführt. Die Bauausgaben in diesem Zeitraum betrugen knapp 92 Millionen Euro, von denen rund 26 Millionen aus Mitteln des Kirchenbeitrags finanziert wurden. Die Bauausgaben der vergangenen zehn Jahre belaufen sich auf rund 236 Millionen Euro.
Aktuell sind 752 offene Bauprojekte in verschiedenen Stadien verzeichnet, von der Ideensammlung über aktive Baustellen bis hin zur baldigen Fertigstellung.
Sanierung in Stiftskirche
Zu den größeren Vorhaben zählt die Sanierung der Stiftskirche in Kremsmünster, die im Herbst des Vorjahres begonnen worden ist, wir berichteten. Statische Sicherungsarbeiten wurden bereits durchgeführt, derzeit wird an der Westfassade gearbeitet.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.