29.12.2021 13:21 |

Ischgler Après-Ski-Bar

„Kitzloch“-Mitarbeiter doch mit Omikron infiziert

Paukenschlag im Corona-Fall rund um das Ischgler Après-Ski-Lokal „Kitzloch“: Entgegen ersten Meldungen ist der betroffene Mitarbeiter nun doch mit der Omikron-Mutationsvariante infiziert. Das habe eine weitere Analyse der Probe ergeben, berichtete am Mittwochnachmittag das Land Tirol.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Nachdem am Montag bekannt geworden war, dass eine Servicekraft des Ischgler Après-Ski-Lokals „Kitzloch“ positiv auf Corona getestet wurde, habe eine Labor-Auswertung der Probe keinen Hinweis auf die Mutationsvariante Omikron ergeben. Das hieß es zumindest am Dienstag.

Omikron nun doch bestätigt
Am Mittwochnachmittag war dann wieder alles anders: „Aktuelle Nachmeldungen des auswertenden Labors haben nun doch eine Bestätigung für eine Omikron-Variante beim ,Kitzloch‘-Mitarbeiter ergeben“, so das Land Tirol in einer Aussendung.

Das für Omikronfälle vom Bund vorgesehene Kontaktpersonenmanagement sei von der Gesundheitsbehörde in Zusammenarbeit mit der Polizei durchgeführt worden.

Kellner wegen Allergie nicht geimpft
Der öffentliche Aufruf der Tiroler Gesundheitsbehörden sorgt seit Montag für Aufsehen. Die betroffene Person verspürte seit Samstag Symptome und hatte zuletzt am Freitag im Lokal gearbeitet. Personen, die sich am 23. und/oder 24. Dezember ebenfalls in der Bar aufhielten, wurden - wie in solchen Fällen üblich - gebeten, vorsorglich einen PCR-Test durchzuführen. Am Dienstag wurde bekannt, dass der Mitarbeiter ungeimpft sei - dies aber wegen einer Allergie.

Lokalchef versteht Wirbel nicht
Betreiber Bernhard Zangerl verstand am Dienstag im „Puls24-Interview“ die Aufregung nicht: „Das ist nur wegen des Namens ,Kitzloch‘, es gibt überall positive Fälle. Es gibt aber keinen anderen Betrieb, wo das öffentlich ausgeschrieben wird.“

Zitat Icon

Wir haben alles gemacht, was man uns aufgetragen hat, sonst hätten wir jetzt einen Cluster.

Kitzloch-Chef Bernhard Zangerl

Man habe sich an alle Vorschriften gehalten, es gebe Listen der Gäste zur Kontaktverfolgung, so Zangerl: „Wir haben alles gemacht, was man uns aufgetragen hat, sonst hätten wir jetzt einen Cluster.“ Bislang seien alle Gäste und Mitarbeiter negativ getestet worden, erklärte der Lokalbetreiber.

Der Corona-Fall rief auch den Verbraucherschutzverein rund um dessen Obmann Peter Kolba auf den Plan, der die Ereignisse nun „genau beobachten“ werde.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Tirol
Tirol Wetter
5° / 16°
starke Regenschauer
5° / 14°
leichter Regen
4° / 12°
starke Regenschauer
6° / 16°
starke Regenschauer
3° / 15°
bedeckt