02.12.2021 15:59 |

ÖVP vor Beschluss

Kanzlerfrage: Jetzt alle Zeichen auf Nehammer

Jetzt soll alles sehr schnell gehen: Nach Informationen der „Krone“ wird Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit schon morgen als neuer Bundeskanzler und Nachfolger von Alexander Schallenberg designiert. Auch Grüne und Landeshauptleute seien an Bord, heißt es von Insidern. Vizekanzler Werner Kogler erklärte bereits, er habe mit Nehammer eine „hervorragende Arbeitsbasis“.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Als fix gilt, dass Nehammer (49) den Sessel des überraschend abgetretenen Parteichefs Sebastian Kurz übernimmt. Doch dabei wird es nicht bleiben.

Der Innenminister dürfte „zu 90 Prozent“ auch Kanzler werden. Er sei der Wunschkandidat der ÖVP-Granden, nicht zuletzt von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Beim Bundesparteivorstand am Freitag soll er als Bundeskanzler vorgeschlagen werden, bereits kommende Woche könnte dann die Angelobung bei Bundespräsident Alexander Van der Bellen über die Bühne gehen.

Man brauche einen Neustart mit einem Kanzler „mit eigenem Profil“, heißt es in Parteikreisen - obwohl man mit Schallenberg an sich sehr zufrieden sei, wie betont wird. Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer deponierte, dass der neue Parteiobmann auch das Kanzleramt übernehmen soll und dass Schallenberg wohl kein Interesse an der Parteispitze haben werde.

Es wäre jedenfalls die „kleine Rochade“, die mit Stand jetzt in der ÖVP am wahrscheinlichsten gilt:

  • Mit der Beförderung Nehammers zu Parteichef und Kanzler, wäre sein Posten als Innenminister vakant - hier steht Karoline Edtstadler hoch im Kurs.
  • Übergangs-Kanzler Schallenberg soll wieder in sein angestammtes Außenministerium wechseln.
  • Für den Platzhalter im Außenministerium, Michael Linhart, kommt wohl wieder ein Posten als Botschafter infrage - eventuell auch die Europa-Agenden von Edtstadler (was aber als unwahrscheinlicher gilt, weil es sich um ein Doppelministerium Europa/Verfassung handelt).

Paukenschlag im engsten Kreis?
Ein Paukenschlag wäre die „große Rochade“: In diesem Fall könnten die bereits angezählten Minister Gernot Blümel (Finanz) und Margarete Schramböck (Wirtschaft) wackeln - wobei sowohl Blümel als auch Schramböck bereits betonten, dass sie ihren Platz nach wie vor als gefestigt erachten. Als Wackelkandidaten gelten dem Vernehmen nach auch Elisabeth Köstinger (Tourismus, Landwirtschaft) und Susanne Raab (Frauen, Integration), die ebenfalls dem engsten Kreis um den Ex-Kanzler angehören ...

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?