Am 2. Oktober wird wieder ein bundesweiter Zivilschutz-Probealarm durchgeführt, bei dem auch in Tirol die Sirenen ausgelöst werden. Zum einen sollen die Geräte auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft, zum anderen auch der Bevölkerung die Bedeutung der Signale in Erinnerung gerufen werden.
Insgesamt 1025 Sirenen gibt es in Tirol. Die Hälfte davon verfügt über eine Notstromversorgung. Sicherheitsreferent und Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler betont die Wichtigkeit des Probealarms: „Wie wichtig es ist, die Alarmsignale für den Zivilschutz zu kennen, hat sich im heurigen Sommer in der Stadt Kufstein gezeigt, als im Zuge schwerer Vermurungen und Überschwemmungen der Zivilschutzalarm ausgelöst werden musste.“
Bedeutung der Sirenentöne
Parallel zur Sirenenprobe wird außerdem die Tiwag den Flutwellenalarm der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz und des Kraftwerks Kaunertal erproben.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).