20.08.2021 15:42 |

Ex-Präsident poltert

„Eine Schande“: Taliban auf Twitter - Trump nicht

Während Facebook mit den radikalislamischen Taliban in Verbindung gebrachte Konten in Afghanistan dichtmacht und bemüht ist, die Zivilbevölkerung vor Verfolgung zu bewahren, werden die Fundamentalisten auf Twitter geduldet. Das bringt dem Kurznachrichtendienst nicht nur Kritik von Terrorismus-Experten ein, sondern auch vom Ex-US-Präsidenten Donald Trump, der im Gegensatz zu den Taliban nach wie vor gesperrt ist.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Trump war Anfang des Jahres von Twitter verbannt worden, nachdem militante Anhänger des abgewählten US-Präsidenten nach Tweets und einer Rede Trumps das Kapitol in Washington gestürmt hatten.

Wegen Anstiftung zur Gewalt wurde Trump dauerhaft gesperrt: Er kann bis heute nichts auf seinem Twitter-Konto posten. Die Sperre wurde damals kontrovers diskutiert. Die einen begrüßten es, dass Trump auf Twitter keine Zwietracht mehr säen konnte. Die anderen verwiesen auf die Meinungsfreiheit, warnten vor Zensur durch private Unternehmen.

Taliban verbreiten ungehindert Propaganda
Wie der Bayerische Rundfunk (BR) meldet, scheinen die Taliban in Afghanistan keine Probleme mit gesperrten Twitter-Konten zu haben: Ungehindert verbreiten die Islamisten auf Accounts wie „Islamic Emirate of Afghanistan“ mit 300.000 Followern auf Twitter ihre Propaganda, mitunter auch auf Englisch. Sie posten Fotos und Videos, zeigen erbeutetes Kriegsgerät und eroberte Regierungsgebäude.

Zitat Icon

Grundsätzlich sagen alle Plattformen: Wir lassen keine extremistischen Akteure zu, unabhängig vom Inhalt bestimmter Tweets. Aber in der Praxis gibt es jede Menge Extremisten, die auf Twitter aktiv sind.

Terrorismusexperte Peter F. Neumann

Für den Terrorismusexperten Peter F. Neumann ist das inkonsequent. Er sagt zum BR: „Grundsätzlich sagen alle Plattformen: Wir lassen keine extremistischen Akteure zu, unabhängig vom Inhalt bestimmter Tweets. Aber in der Praxis gibt es jede Menge Extremisten, die auf Twitter aktiv sind. Es mag beispielsweise gerechtfertigt sein, Donald Trump von der Plattform zu verbannen. Aber warum dann nicht auch den iranischen Revolutionsführer Khamenei oder den vormaligen Präsidenten Ahmadinejad?“

Gibt Twitter dem Druck nach?
Twitters oft vorgebrachte Begründung des öffentlichen Interesses lässt der Experte nicht gelten: Oft genug knicke Twitter ein, wenn es politischen oder öffentlichen Druck in westlichen Ländern gäbe. Bei den Taliban sei dieser Druck offenbar noch nicht groß genug.

Zitat Icon

Es ist eine Schande, wenn Mörder, Verbrecher und einige schreckliche Diktatoren und Staaten noch dabei sind, aber der Präsident der USA, der Hunderte Millionen Menschen hinter sich weiß, aus dem Verkehr gezogen wird.

Ex-US-Präsident Donald Trump

In die Debatte um die Taliban auf Twitter schaltete sich auch Donald Trump persönlich ein - freilich im Fernsehen, nicht auf seinem gesperrten Twitter-Kanal. Dem rechtskonservativen US-Sender „Newsmax“ sagte Trump: „Es ist eine Schande, wenn Mörder, Verbrecher und einige schreckliche Diktatoren und Staaten noch dabei sind, aber der Präsident der USA, der Hunderte Millionen Menschen hinter sich weiß, aus dem Verkehr gezogen wird.“

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
(Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)
Kreuzworträtsel (Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)