
In Anbetracht der Unwetterlage in Teilen Österreichs bringt VP-LA Riedl in der kommenden Sitzung des Tiroler Landtages (7./8. Juli) einen Antrag zur Gefahrenprävention ein. Darin unterstützt der Landtag die Bemühungen der Landesregierung im Bereich der Naturgefahren. 80 Millionen Euro fließen heuer in die Verbauung von Wildbächen, in Gewässerschutz, Schutzwälder oder in Maßnahmen gegen Lawinen und Steinschlag.
Viel Vorarbeit geleistet
„Für den Kampf gegen Naturgefahren ist aber auch das Wissen über Gefahrenquellen wie instabile Hänge dringend notwendig“, erklärt der VP-Sprecher für alpine Sicherheit. Bereits in der Vergangenheit sei das permanente terrestrische Laserscanning zur flächenhaften Aufnahme von Rutschgebieten weiterentwickelt worden.
„Dieses kam etwa bei der Kerschbaumsiedlung in Navis oder bei der Vögelsberg-Rutschung in Wattens zur Anwendung“, erklärt Riedl. „Tirol ist beim Monitoring von Hängen schon sehr weit. So wurde im vergangenen Jahr oberhalb der Leckgalerie vor Obergurgl europaweit das erste Mal ein Permanentscanner im stündlichen Scan-Modus eingesetzt. Die Landesabteilung Geoinformation nimmt bei der Erfassung von Hangbewegungen und Felsstürzen eine tragende Rolle auch in Österreich ein.“
Drohne soll Gefahren erkennen
Künftig soll auch eine Vermessungsdrohne Gefahrenquellen erkennen, damit Maßnahmen unverzüglich getroffen werden können. „Mit einem Bekenntnis des Landtages stellen wir den Ausbau der dringend erforderlichen Aufnahme- und Beobachtungstechniken und ihrer Finanzierung sicher“, hofft Riedl auf breite Unterstützung.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).