Beim Reisen ist die „neue Normalität“ noch nicht ganz zu spüren. Denn verschiedene Bestimmungen bei der Einreise verwirren ebenso wie Testregelungen. „Es bestehen immer noch Einschränkungen beziehungsweise ist leider auch jederzeit mit einer Verschärfung von Regelungen zu rechnen“, betont AK-Konsumentenschutzexperte Christian Koisser.
Treten unerwartet strengere Vorgaben ein, gelten diese nicht mehr als außergewöhnlich oder als einfacher Stornierungsgrund. Oft werden die entstandenen Kosten nicht von Versicherungen gedeckt. Vor Reiseantritt sollte jedenfalls geprüft werden, ob bei einem Ausfall gezahlt wird.
Reisen innerhalb der EU empfehlenswert
Grundsätzlich wird geraten, schon vor der Buchung zu recherchieren, welche Regelungen im gewünschten Urlaubsland gelten. Reichen Tests? Wird eine Impfung benötigt? Was gilt für Genesene?
Denn so unproblematisch die Einreise in ein EU-Land derzeit ist, so kompliziert kann eine Reise in weit entfernte Länder sein. „Für viele Staaten bestehen derzeit noch Reisewarnungen“, so Koisser.
Er empfiehlt zudem, Pauschalreisen zu buchen. Denn im Ernstfall sind Kosten für Flug und Hotel hier durch den Reiseveranstalter abgesichert. Bei Individualreisen, wo alles selbst und meist online gebucht und organisiert wird, bleiben Kunden meist auf ihren Kosten sitzen.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).