03.06.2021 17:00 |

Gute finanzielle Lage

Osttirol: Große Pläne beim Tourismusverband

Trotz finanzieller Einbußen durch die Pandemie und den eingeschränkten Winterbetrieb blickte man bei der Vollversammlung des Tourismusverbandes Osttirol (TVBO) zufrieden auf das vergangene Geschäftsjahr. Mit mehr als einer Million Nächtigungen verbuchte man im Sommer 2020 die meisten aller Tiroler Destinationen.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Zufrieden ist beim TVBO der Blick auf das vergangene Geschäftsjahr. Obwohl es im Sommer ein Nächtigungsminus von rund 13 Prozent gab, verbuchte man dennoch mehr als eine Million Nächtigungen. Obmann Franz Theurl: „Es war eine der besten Wertschöpfungen aller Zeiten. Wir waren die beste Destination Tirols.“ Der Rückgang im Winter lag bei knapp 8,5 Prozent.

Zitat Icon

Es war eine der besten Wertschöpfungen aller Zeiten und wir waren die beste Destination Tirols mit mehr als einer Million Nächtigungen.

Tourismusverband-Obmann Franz Theurl

Durchaus positive Bilanz
Was die Finanzen angeht, gebe es nichts Schlechtes zu berichten, so der Obmann. Zwar nahm man um 3,1 Millionen Euro weniger ein, als man es budgetiert hatte, vom Land Tirol gab es jedoch rund 1,6 Millionen Euro an Ausgleichszahlungen. „Wenn man Bilanz zieht, sind wir nicht ganz schlecht ausgestiegen. So haben wir den Schaden begrenzen können.“ Nächtigungsabgaben und Pflichtbeiträge fielen über größere Zeiträume weg. Für das Jahr 2021 liegt das Budget bei 6,7 Millionen Euro – das sind um rund zwei Millionen weniger als im Vorjahr.

Weitere Projekte in Aussicht
Von einem „Quantensprung“ im Bereich der Natur- und Familienangebote sprach der Obmann bei den umgesetzten Projekten. Dazu zählen etwa der Iseltrail, der Panoramaweg Herz-Ass Villgratental oder die Rad- und Loipenbrücke am Drauradweg. Um diesen Weg weiter erfolgreich fortzuführen, müsse man weiter investieren und das Angebot erweitern. Geplant sind derzeit etwa eine Kletterhalle in Lienz, das Venedigerzentrum in Prägraten oder ein Brückenkopf in Matrei.

Diese Pläne liegen derzeit beim Land Tirol und werden von LH Günther Platter geprüft. Dafür wäre man auch in der Lage, zwischen drei und fünf Millionen an Fremdmittel aufzunehmen. In Zukunft wolle man zudem vermehrt auf den geführten E-Bike-Tourismus setzen.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Tirol
Tirol Wetter
1° / 9°
leichter Regen
-0° / 7°
Schneeregen
-2° / 6°
Schneeregen
1° / 8°
Schneeregen
-2° / 13°
bedeckt