„Seit Jänner wurden 30 Anträge gestellt, von denen 24 genehmigt wurden“, resümiert ÖH-Salzburg-Vorsitzende Keya Baier. Durchschnittlich wurden 300 bis 500 Euro ausbezahlt, höchstens aber 800 Euro. Die abgelehnten Anträge waren zum Teil unvollständig und wurden auf Rückmeldung der ÖH nicht komplettiert. Laut Baier hätten viele finanzielle Hilfe von der Familie bekommen oder kurzfristig einen Job gefunden.
In den Sommermonaten könnte sich die Lage wieder verschlechtern. Nicht zuletzt, da Studenten oftmals auf unsichere Sommerjobs angewiesen sind. Baier berichtet von der steigenden mentalen Belastung bei Hochschülern durch die andauernde Fernlehre: „Die psychologische Studienberatung war schon vor der Pandemie ausgelastet.“ Es wurde angekündigt, die Beraterstellen aufzustocken. Die Bewerbungsfrist startete bereits.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).