In der Statistik (siehe Grafik, die nur die Abschüsse ohne Fallwild zeigt) sieht man, dass die Schwarzkittel am meisten Federn lassen mussten, wurden doch um 150 Prozent mehr Wildschweine erlegt. Allerdings ist dabei die Anzahl mit 2230 erlegten, 14 überfahrenen und zwölf irgendwie anders umgekommenen Wildschweinen im Vergleich zu den anderen Tierarten gering. „Diese Schwankung bei den Beständen und damit der Strecke ist für Schwarzwild ganz normal“, heißt es im Bericht des Landesjagdverbandes.
Mehr Raubwild
Auffällig ist, dass der Bestand beim Raubwild gestiegen ist, wurden doch fast sieben Prozent mehr Füchse und fast 50 Prozent mehr Wiesel erlegt.
Jägerherz blutet
Das Jägerherz blutet, wenn es um die Zahl der überfahrenen Tiere geht. Trotz Corona und Lockdown und damit weniger Verkehr auf den Straßen stieg bei den Rehen die Zahl der von Fahrzeugen „abgeschossenen“ Tiere um 741 Stück. Damit sind - landesweit - 13,8 Prozent der 78.384 Rehe in der Statistik nicht von Waidmännern erlegt worden.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).