Zwei Tiroler Oppositionspartei - NEOS und die FPÖ - haben am Wochenende eine Ausnahme von den Corona-Maßnahmen für den Nikolo gefordert. „In Zeiten, in denen Kinder ohnehin schon leidtragende in der Krise sind, stößt das bei uns auf absolutes Unverständnis“, meinte NEOS-Obmann Dominik Oberhofer.
Stattdessen könne der Nikolo aber etwa „kontaktlos an den Häusern vorbeiziehen, den Kindern zuwinken und seine Gaben an der Türe hinterlassen“, schlug er vor. Dies müsse aber rechtlich gedeckt sein. Daher forderte er die Tiroler Landesregierung auf, „hier rasch in Wien tätig zu werden“. Dass Hausbesuche derzeit nicht möglich seien, war für Oberhofer „selbstverständlich“.
„Mit negativem Test“
Auch die FPÖ will am 6. Dezember den Nikolo auf Tirols Straßen sehen. „Es wäre sinnvoll, dass Personen, die einen negativen Test nachweisen können, als Nikolaus-Darsteller die Familien auf der Straße oder im Garten besuchen können“, meinte FPÖ-Chef Markus Abwerzger.
Die Familien seien „total verunsichert“, es brauche daher eine „Handlungsanweisung, was erlaubt ist und was nicht“. Es wäre zudem „wenig sinnvoll“, dass am 7. Dezember „nach Aufhebung der Beschränkungen der ‘Nikolaus‘ unkontrolliert zu den Kindern kommt“, sagte er.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).