29.10.2020 08:00 |

Mehr Unfälle, aber:

Zahl der Alpintoten um fast 50 Prozent gesunken

Außergewöhnlich zurückgegangen ist im heurigen Sommer die Zahl der Alpintoten in Österreich und Tirol. Der positiven Entwicklung steht die Zunahme an Verunglückten und Alpinunfällen entgegen. Dies geht aus der aktuellen Alpinunfallstatistik des Kuratoriums für Alpine Sicherheit von 1. Mai bis 30. September hervor.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die Auswertung des Corona-Bergsommers zeigt unerwartet fast unglaublich Positives, beinhaltet aber gleichzeitig einige Widersprüche. Denn obwohl es in Tirol mit 1473 Alpinunfällen eine Steigerung um 40 Prozent im Vergleich zum zehnjährigen Mittelwert gab (1051) und die Zahl der Verunglückten (1729) deutlich über dem Mittelwert lag (1278), kamen „nur“ 34 Menschen in den Bergen ums Leben. 2019 waren es mit 64 noch fast doppelt so viele, der langjährige Schnitt weist 52 Tote aus!

Verunfallte: Über die Hälfte Österreicher
Bei 51 Prozent der in den heimischen Alpen Verunfallten handelte es sich um Österreicher – fünf Prozent mehr als im zehnjährigen Mittel. Auf die Österreicher folgen die deutschen Nachbarn mit 37 Prozent. „Es sind die Inländer, die die steigenden Unfallzahlen im Sommer 2020 verursachten“, sagt Peter Paal, der Präsident des Kuratoriums für Alpine Sicherheit. „Die Prävention muss daher in Österreich beginnen und dies in jungen Jahren.“

Für den fast 50-prozentigen Rückgang der Alpintoten trotz gestiegener Unfallzahlen hat Viktor Horvath, Leiter der Tiroler Alpinpolizei, folgende Erklärung: „Es haben heuer sehr viele Tiroler in den heimischen Bergen Erholung gesucht. Die verhalten sich logischerweise anders auf diesem Terrain als Personen, die nicht hier aufgewachsen sind.“

Immer mehr Anfänger
Dennoch stellte Bruno Berloffa, stellvertretender Landesleiter der Bergrettung Tirol, bei Einsätzen fest: „Es gehen immer mehr Menschen in die Berge, die absolute Anfänger sind. Mangelnde Tourenplanung und der Irrglaube, es sei immer eine Rettung möglich, stellen dann große Herausforderungen für uns dar.“

Mehr als die Hälfte der Verunglückten waren Wanderer, 20 Personen kamen dabei in Tirol ums Leben. In der Vorsaison sind es noch 36 gewesen. Außergewöhnlich oft mussten überforderte oder völlig erschöpfte Personen aus Klettersteigen geborgen werden.

Die meisten Alpinunfälle in Tirol passierten im Juli (464). Österreichweit gab es in der letzten Juliwoche mit 268 Unfällen einen negativen Höhepunkt.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Tirol
Tirol Wetter
5° / 6°
Regen
2° / 4°
Schneefall
3° / 3°
Schneeregen
2° / 4°
Schneeregen
3° / 9°
bedeckt