Jedes zweite Kind in Österreich bekommt Taschengeld. Dieses wird normalerweise monatlich ausbezahlt und beträgt im Durchschnitt 33 Euro. Volksschulkinder bekommen rund 17 Euro, in der Unterstufe ist der Betrag mit 34 Euro schon doppelt so hoch. Jugendliche im Alter zwischen 15 und 18 Jahren erhalten im Durchschnitt rund 63 Euro pro Monat, so das Ergebnis einer Umfrage der Onlineplattform durchblicker.at.
Bei der Frage, wofür die Kinder das Geld ausgeben, steht Shopping mit 72 Prozent ganz klar an erster Stelle. Gekauft werden vor allem Kleidung, Bücher und Elektrogeräte. Es folgen Ausgaben für Freizeitaktivitäten, wie Kino oder Indoor-Spielplatz. Ein Viertel benötigt das Taschengeld auch für virtuelle Güter, also zum Beispiel Apps, Online-Games oder E-Books, so das Tarifvergleichsportal.
Sparbuch beliebteste Anlageform für Nachwuchs
Acht von zehn Kindern sparen Teile ihres Taschengeldes. „Doch auch im Finanzverhalten der Jüngsten dürfte die Corona-Krise ihre Spuren hinterlassen haben. So geben 30 Prozent der Eltern an, ihre Kinder würden aktuell mehr sparen als vor der Krise“, so durchblicker-Geschäftsführer Reinhold Baudisch. 86 Prozent der befragten Eltern (Sample: 1199 Personen) sparen Geld für den Nachwuchs. Beliebteste Anlageform ist das Sparbuch, gefolgt vom Bausparvertrag.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).