Nach den Wahlschlappen in der Steiermark und in Wien war die Bruchlinie im orangen Bündnis offen zu Tage getreten: Grosz, dem in der Steiermark der Einzug in den Landtag missglückt war, hatte einen Neuanfang auf Bundesebene verlangt und will zurück zum politischen Stil Jörg Haiders; Bucher wiederum hat der Partei einen wirtschaftsliberalen Kurs verordnet und verweist auf die Zustimmung zum entsprechenden Programm.
Vergangene Woche legte Grosz bei der Bundesvorstandssitzung dann das Amt des Obmann-Stellvertreters zurück. Seitdem wird spekuliert, ob Grosz, der den Kurs ebenfalls kritisiert, sowie weitere Abgeordnete gar die Partei verlassen könnten. Zu den vermeintlichen "Wackelkandidaten" zählt auch Peter Westenthaler.
"Im BZÖ kann man keine FPÖ-Politik machen"
Eine weitere Aussprache werde es bei der Fortsetzung der Sitzung am Dienstagabend geben, so Bucher. Veranlassung, über mögliche Spalter nachzudenken, habe er derzeit nicht, es gebe derzeit schlicht "Auffassungsunterschiede" mit zwei Mandataren. "Ich erwarte mir eine konstruktive Behandlung des Themas, wie sich Grosz die Zukunft des Bündnisses vorstellt", gab er sich aber gemäßigt und wollte nicht über Parteiausschlüsse spekulieren: "Ich bin bereit, das im Guten zu lösen."
Allerdings: Die Äußerungen aus der steirischen Partei seien nicht gerade "elegant" gewesen, und es sei schlicht "unsinnig", im BZÖ FPÖ-Politik machen zu wollen, richtete Bucher Grosz dann doch aus. Dieser gab zeitgleich eine Pressekonferenz in Graz und wollte dort von einer allfälligen Abspaltung auch nichts wissen.
Auch Westenthaler weist Rückzugs-Spekulation zurück
Unterdessen wies auch BZÖ-Mandatar Peter Westenthaler Spekulationen über seinen Abgang aus der Partei oder gar eine Abspaltung als "völligen Schwachsinn" zurück. "Ich weiß nicht, woher das kommt, ich habe mit dieser aktuellen Diskussion nichts zu tun", hielt er fest. Auf jeden Fall werde er auch am Mittwoch und somit nach der Vorstandssitzung am Dienstagabend Mitglied des BZÖ und des Parlamentsklubs sein, beteuerte er.
Dass Bucher "Auffassungsunterschiede" mit Westenthaler und Grosz eingeräumt hatte, widerspreche dem nicht: "Es ist ein breiter und weiter Weg zwischen Auffassungsunterschieden und Spaltergeschichten." Inhaltliche Diskussionen seien politischer Alltag, und dafür gebe es entsprechende Gremien. In diesem Rahmen "hört man gerne einen Ratschlag, und ich gebe gerne einen Ratschlag, und damit hat es sich". Es habe im Vorstand vergangene Woche auch keine Attacke auf Bucher gegeben, man habe lediglich "einige Mängel und einige Vorzüge besprochen".
Dass er auf eine Kursänderung im Bündnis dränge, sei ebenfalls "Schwachsinn", versicherte Westenthaler weiter, "wir haben einstimmig einen Kurs beschlossen, ein Programm, an dem ich federführend mitgearbeitet habe". Bedauernd habe er den Rücktritt von Grosz als stellvertretender Parteichef zur Kenntnis genommen, der wohl aus "persönlichen Gründen" erfolgt sei.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.