Eine deutliche Antwort fanden die Steiermark, Österreichs Apfelland Nr. 1, darauf, dass im Parlament in Wien Äpfel aus Neuseeland serviert wurden. Den Taten folgte nun eine Charmeoffensive mit persönlicher Lieferung.
Äpfel aus Neuseeland wurden im Parlament serviert - die Steirer hatten darauf, wie berichtet, eine klare Antwort: „Wir haben selbst genug inländische Äpfel, die nicht nur köstlich schmecken, sondern auch kurze Transportwege haben und Arbeitsplätze sichern.“
Diesen Worten von Kammeramtsdirektor Werner Brugner folgten Taten: Er selbst, Vizepräsidentin Maria Pein, Apfelprinzessin Judith I. sowie Vertreter der Obstbauern überreichten Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka saftige, steirische Äpfel.
Diese Charme-Offensive kam an, die Vorbildwirkung des Parlaments wurde betont.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).