Bunte Strohpuppen im Kampf gegen das Coronavirus: In Kambodscha haben Bauern Vogelscheuchen zum Schutz vor der Pandemie vor den Häusern aufgestellt.
Die als „Ting Mong“ bekannten Puppen sind in kambodschanischen Dörfern häufig zu sehen, wenn Krankheiten wie das Dengue-Fieber die Einwohner bedrohen. Mit einem Stock bewaffnet oder einer finsteren Mine im Gesicht sollen sie vor Unheil schützen - nun auch vor Corona.
Abwehr böser Geister
Sie habe zwei Vogelscheuchen aufgestellt, „um zu verhindern, dass das Coronavirus meine Familie bedroht“, sagte die 45-jährige Bäuerin Sok Chany aus der Provinz Kampong Cham, im Nordosten der Hauptstadt Phnom Penh. Im mehrheitlich buddhistische Kambodscha glauben viele Menschen, dass Geister an Orte, Tiere und Dinge gebunden sind.
Die Vogelscheuchen sollen böse Geister abwehren, die den Menschen Schaden zufügen wollen.
Kambodscha ist nach offiziellen Angaben bisher größtenteils verschont von der Corona-Pandemie geblieben. Das Land verzeichnete insgesamt 283 Infektionen und keine Todesfälle. Kritiker vermuten allerdings, dass die Zahlen auf fehlende Tests zurückzuführen sind.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).