Konkret handelt es sich um 20.000 optische Wildwarnreflektoren und akustische Wildwarngeräte. Sie sorgen auf den Landesstraßen für mehr Sicherheit. Allein im vergangenen Jahr wurden von der Landesstraßenverwaltung 3000 Wildwarnreflektoren und 400 akustische Wildwarngeräte installiert. Pro Jahr werden Wildwarngeräte um rund 75.000 Euro nachgerüstet.
Warnung für Tiere
Die Aktivierung klassischer Wildwarngeräte erfolgt durch das Scheinwerferlicht der herannahenden Fahrzeuge. Dadurch entsteht ein Lichtzaun, der die Tiere vom Überqueren der Straße abhält. Akustische Geräte geben bei herannahenden Fahrzeugen außerdem auch noch einen Signalton von sich, um das neben der Fahrbahn befindliche Wild zu warnen. „Wir haben auch zunehmend Geräte im Einsatz, die auf das Rollgeräusch eines Fahrzeuges reagieren und ihre Funktion auch bei Tageslicht erfüllen“, erläutert Bernd Stigger vom Sachgebiet Straßenerhaltung.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).