Einen sensationellen Fund haben Archäologen kürzlich an der Westküste von Australien gemacht. Am Meeresboden fanden sie erstmals Hunderte Steinwerkzeuge der Aborigines, die die Ureinwohner des Kontinents, vor mindestens 7000 Jahren hergestellt und verwendet haben.
Für die Forscher ist der Fund nur zwei Meter unter der Wasseroberfläche eine echte Sensation. Sie sehen darin einen ersten Schritt bei der Entdeckung weiterer Aborigines-Stätten. Es wird angenommen, dass der Fundort seit der letzten Eiszeit vor 18.000 bis 8000 Jahren überflutet worden ist.
An einer zweiten Fundstelle in der Nähe seien weitere Spuren menschlicher Aktivitäten entdeckt worden, die sogar noch älter sind, berichten die Forscher. Australiens Ureinwohner hatten den Kontinent bereits vor Zehntausenden Jahren besiedelt. Heute gibt es noch knapp eine halbe Million Aborigines.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).