04.05.2020 16:23 |

Nord-Süd-Gefälle

Todesrate in Italien im März um 50 Prozent höher

Die Zahl der Todesfälle in Italien im März ist aufgrund der Corona-Krise stark gegenüber dem Vergleichszeitraum 2019 angestiegen. Bei den Todesfällen verzeichnete das italienische Statistikamt Istat ein Plus von 49,4 Prozent. Die Todesrate ist je nach Region unterschiedlich. Im Raum von Bergamo, dem Epizentrum der Coronavirus-Pandemie, wurde im März sogar ein Zuwachs von 568 Prozent gegenüber dem Vergleichsmonat 2019 gemeldet. In der Lagunenstadt Venedig kam es unterdessen zu Protesten für mehr finanzielle Unterstützung und für eine Wiedereröffnung der Geschäfte, an denen sich etwa 100 Personen beteiligten.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

In der lombardischen Stadt Cremona betrug der Zuwachs 391 Prozent, in Lodi 371 Prozent und Brescia 291 Prozent. In Rom sank die Todesrate um 9,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr, weil es dort vergleichsweise viel weniger Corona-Infektionen gibt als etwa in der besonders stark betroffenen Lombardei. Laut Istat gebe es klar erkennbare Unterschiede zwischen Nord-, Mittel- und Süditalien. Die Zahlen betreffen 87 Prozent der 7904 italienischen Gemeinden.

Italien lockert Ausgangsbeschränkungen
Italien hatte mit Montag die strengen Ausgangsbeschränkungen gelockert. Die meisten Geschäfte dürfen trotzdem noch nicht öffnen. Restaurants und Bars dürfen nur Liefer- oder Abhol-Service anbieten und bleiben bis Juni für Besuche weiter geschlossen.

Proteste in der Lagunenstadt Venedig
Etwa hundert Personen protestierten am Montag auf der Rialto-Brücke in Venedig gegen zu wenig finanzielle Unterstützung für Kleinhandel, Handwerk, Tourismus und Gastronomie. „Wir wollen arbeiten. Seit zwei Monaten stehen wir still“, hieß es bei der Demonstration am ersten Tag der „Phase 2“ mit einer Lockerung der Ausgangssperre in Italien.

Venedig für Verlängerung der Kurzarbeit
Die vom Hochwasser im Herbst und von der Coronavirus-Pandemie schwer betroffene Lagunenstadt hatte die italienische Regierung dringend um Hilfe gebeten. Bürgermeister Luigi Brugnaro forderte unter anderem die Verlängerung der Kurzarbeit für die Mitarbeiter der schwer betroffenen Tourismusbranche um ein Jahr.

Fast 29.000 Covid-19-Todesopfer in Italien
Vom 20. Februar bis zum 31. März wurden 13.710 Covid-19-Todesopfer in Italien gemeldet. Insgesamt starben bereits fast 29.000 Menschen in Italien an einer Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus. Die Sterberate ist bei Männern in allen Altersgruppen höher, außer in jener zwischen 0 und 19 Jahren. Die meisten Todesopfer hatten Vorerkrankungen.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).