25.02.2020 18:21 |

Nach Ende von „Sophia“

„Dürfen nicht mehr von Libyen abhängig sein“

Die europäische Union hat die Mittelmeer-Mission „Sophia“ endgültig beendet und ihre Schiffe abgezogen. Österreich hat sich zuletzt gegen eine Wiederaufnahme gestemmt und sogar mit einem Veto gedroht. Wie es jetzt mit der Seenotrettung weitergeht, hat Moderator Gerhard Koller mit Gerald Knaus, einem international bestens vernetzten Migrationsexperten, besprochen.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Für Gerald Knaus ist klar: Wenn man das Sterben im Mittelmeer und die unkontrollierte Migration beenden will, braucht es viel engere Zusammenarbeit mit den Herkunftsländern. „Die Kooperation Europas mit Ländern wie Gambia und Nigeria ist so schlecht wie noch nie. Dabei bräuchten wir mit jedem der Herkunftsländer ein Rücknahme-Abkommen.“

Das die Menschen in Seenot weiter gerettet werden, sei „eines der ältesten Gesetze des Seerechts“, meint Knaus, betont aber: „Wir dürfen nicht mehr von Libyen und Menschen, welche andere ausbeuten und foltern, abhängig sein. Wir müssen Seenotrettung betreiben, aber gleichzeitig dafür sorgen, dass sich keiner mehr in diese Gefahr begibt.“

Das ganze Interview mit Gerald Knaus sehen Sie im Video oben.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).