Rund 2,5 Millionen Festmeter Holz fallen durchschnittlich in Kärnten pro Jahr. Mittlerweile ist knapp die Hälfte davon Schadholz, das wegen Stürmen oder Käferbefall schnell aufgearbeitet werden muss.
Davon profitiert die Sägeindustrie, denn bei den Betrieben sind die Auftragsbücher mehr als voll. Heimische Forstwirte schauen hingegen durch die Finger, denn die Preise für den Rohstoff liegen um ein Viertel unter dem Niveau von 2014. Betroffene wünschen sich mehr Fairness.
„Die Preissituation ist äußerst unbefriedigend“, sagt Günther Kuneth, Forstreferent in der Landwirtschaftskammer Kärnten. Präsident Johann Mößler ergänzt: „Wer wird sich auf Dauer die Arbeit antun, wenn finanziell nichts mehr übrig bleibt?“
Immerhin setze dem Waldbestand bereits der Klimawandel mächtig zu. Die derzeitige Trockenheit fördere etwa die Ausbreitung des Borkenkäfers.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).