17.02.2020 10:11 |

Vertauschte Rollen

Iron Man, Spider-Man sind „Zurück in die Zukunft“

Dass man seinen Augen in Zeiten sogenannter Deepfakes nicht mehr allzu sehr vertrauen sollte, demonstriert jetzt ein Video von YouTuber EZRyderX47 eindrucksvoll. Für dieses schickt er kurzerhand die Schauspieler Tom Holland und Robert Downey Jr. „Zurück in die Zukunft“.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Michael J. Fox und Christopher Lloyd alias Marty McFly und Dr. Emmet L. Brown bildeten das kongeniale Duo in Robert Zemeckis Sci-Fi-Komödie „Zurück in die Zukunft“ aus dem Jahr 1985. Wer sich das Video von YouTuber EZRyderX47 anschaut, könnte daran jedoch zweifeln.

Denn anstelle der Original-Besetzung sind in seinem Video „Spider-Man“-Darsteller Tom Holland und „Iron Man“ Robert Downey Jr. zu sehen - Deepfake-Technologie macht’s möglich. Einzig die Stimmen aus dem Originalfilm blieben unverändert - noch, denn an Sprachsynthese mittels künstlicher Intelligenz wird bereits fleißig gearbeitet.

Auf seinem Kanal zeigt EZRyderX47 übrigens weitere manipulierte, teils verstörende Bilder. Etwa Sheldon Cooper aus „The Big Bang Theory“ mit dem „Joker“-Grinsen von Jack Nicholson oder Harrison Ford als Lone Star in der „Star Wars“-Parodie „Spaceballs“.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?