EU-Bericht zeigt:

So viele Tiere wurden für Forschung „verwendet“

Tierecke News
09.02.2020 05:21

Ein neuer EU-Bericht gibt erstmals einen Gesamtüberblick über die in Europa für Forschungszwecke verwendeten Tiere. Demnach wurden 2017 in der EU 10,7 Mio. Tiere in Tierversuchen verwendet. Zudem wurden 12,6 Mio. Tiere für wissenschaftliche Zwecke gezüchtet und getötet, aber nicht in Tierversuchen verwendet. 

Dazu zählen etwa jene, die zur Erhaltung genetisch veränderter Tierstämme notwendig sind. Der am Donnerstag veröffentlichte Bericht für die Jahre 2015 bis 2017 soll die jährliche Tierversuchsstatistik ergänzen. Mit ihm will die EU-Kommission die Transparenz verbessern. Er umfasst unter anderem Informationen über die in den einzelnen Mitgliedsstaaten für Tierversuche zuständigen Behörden, Ausbildung und Schulungen von mit Tierversuchen befassten Personen, Genehmigung und Ablehnung von beantragten Projekten, Inspektionen von Tierversuchseinrichtungen und eben auch Daten über „alle anderen Tiere“, die in den Jahresstatistiken nicht erfasst werden.

In Österreich wurden, wie bereits aus der jährlichen Statistik bekannt, 2017 rund 264.000 Tiere in Tierversuchen verwendet. 2018 ist diese Zahl dann um rund zehn Prozent auf 238.000 gesunken. Dem neuen EU-Bericht zufolge wurden zudem in Österreich 2017 rund 298.000 Tiere gezüchtet, getötet und nicht in Tierversuchen verwendet. Der größte Anteil davon waren Mäuse (rund 84 Prozent), Zebrafische (elf Prozent) und Ratten (fünf Prozent). Rund die Hälfte dieser Tiere (147.000) wurden speziell gezüchtet und getötet, um beispielsweise Organe oder Gewebe für Zelllinien oder Organoide zu verwenden.

Die andere Hälfte (151.000) wurde zur Schaffung oder Erhaltung genetisch veränderter Tiere verwendet. "Das sind gesunde Zebrafische oder Mäuse, die dazu da sind, dass man zu dem Zeitpunkt, an dem man einen Tierversuch braucht, Nachkommen hat, und die ohne Schmerzen oder Beeinträchtigungen leben", erklärte der Direktor des Instituts für Molekulare Biotechnologie (IMBA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Jürgen Knoblich, gegenüber der APA. Solche Tiere würden zudem benötigt, um etwa ihren genetischen und biologischen Hintergrund genau zu kennen.

Das erhöhe die wissenschaftliche Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. „Damit kann man das Schlimmste vermeiden, nämlich dass man einen Tierversuch wiederholen muss“, so Knoblich. Für viele Versuche werden auch eine bestimmte Anzahl von Tieren eines Geschlechts oder eines gewissen Alters benötigt. Im Wissenschaftsministerium nennt man zur Erklärung als vereinfachtes Beispiel einen Versuch, für den 16 weibliche Mäuse benötigt werden. Um diese Zahl zu erreichen, müssten insgesamt 42 Mäuse gezüchtet werden.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

(Bild: kmm)



Kostenlose Spiele