14.10.2019 19:17 |

Team der TU Graz

Junge steirische Hacker holten sich Bronze bei EM

Österreich hat bei der europäischen Hacker-Nachwuchs-Europameisterschaft den dritten Platz erkämpft, konkret ein Team der TU Graz. Die EuropeanCyberSecurityChallenge brachte rund 200 Talente aus 20 Ländern in Bukarest zusammen, um ihre Fähigkeiten in den Bereichen Web- und Mobile-Sicherheit, Kryptopuzzles, Reverse Engineering, Forensik und Hardware-Challenges unter Beweis zu stellen.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Wir brauchen junge Menschen, die detektivisch Sicherheitslücken und Schwachstellen in Hardware-Systemen und in Software aufdecken können und wollen“, gratulierte Wirtschaftsministerin Elisabeth Udolf-Strobl dem heimischen Team. Die Mannschaft rund um Kapitän Martin Schwarzl von der TU Graz lag zeitweilig in Führung, musste sich dann aber knapp hinter der Equipe aus Italien einreihen. Am Sieg Rumäniens konnte an den beiden Wettkampftagen letztlich niemand mehr rütteln.

Vom 3. bis 7. November 2020 wird Europas IT-Security-Nachwuchs-Elite in Wien um den Titel „hacken“. Die Veranstalter - CSA (CyberSecurityAustria), das Abwehramt des Österreichischen Bundesheeres und die ENISA erwarten dann schon 25 Teams und rund 250 Finalistinnen und Finalisten aus ganz Europa.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Steiermark