Diese Form von Politiker-Humor muss man nicht verstehen: In einem unlustigen Fragebogen für das „Fleisch“-Magazin ließ der Wiener Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) auf einer Liste jene Worte übrig, „die man wohl doch noch sagen darf“. Das sind u. a.: Schwuchtel, Spast, Mongo & Co. Alles sei nur ein Irrtum, wie es heißt.
Das Büro und das Kommunikationsumfeld von Peter Hacker waren Dienstag vor allem damit beschäftigt, zu erklären, dass dieser Fragebogen „nicht die Meinung des Stadtrates widerspiegelt“. Diese Liste sei „irrtümlich veröffentlich worden“, heißt es von gleich zwei seiner Sprecher. „Das ist ja nicht seine Haltung. Alleine aufgrund seiner Biografie ist er viel mit dieser Klientel unterwegs.“
Diese Klientel, das sind Menschen mit körperlicher und/oder geistiger Beeinträchtigung, Homosexuelle, Obdachlose. Die widerlichen Synonyme dazu finden sich in der „Fleisch“-Liste.
„Das wurde irrtümlich veröffentlicht“
„Der Stadtrat hat begonnen, die Liste auszufüllen. Dann hat er gesagt, das ist ein Unsinn, und das ist liegengeblieben. Er hat es nicht genehmigt. Irrtümlich wurde das veröffentlicht“, so ein Sprecher.
Hacker schreib am Dienstagnachmittag selbst über „die ärgerliche Panne“ auf Facebook (siehe oben): „An dieser Stelle möchte ich mich bei allen entschuldigen, die sich dadurch beleidigt oder verletzt fühlen. Ich kann versichern, dass dieser Teil des Fragebogens selbstverständlich nicht meine Ansichten widerspiegelt.“
Michael Pommer, Kronen Zeitung
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).