24.05.2018 15:43 |

Autobranche im Visier

Trump-Zölle gefährden 5000 Jobs in Österreich

In seinen Rundumschlägen zum Schutz der US-Wirtschaft nimmt Präsident Donald Trump jetzt ausländische Autohersteller ins Visier. Einfuhrzölle von bis zu 25 Prozent könnten vor allem die deutsche Autoindustrie und deren österreichische Zulieferer schwer treffen.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Es gibt Hinweise darauf, dass Importe aus dem Ausland jahrzehntelang unsere heimische Autoindustrie ausgehöhlt haben“, wird US-Handelsminister Wilbur Ross zitiert. Die Frage sei, ob die Importe die Binnenwirtschaft schwächten und damit auch die nationale Sicherheit berührten. Wird die nationale Sicherheit berührt, kann der Präsident ohne Kongress entscheiden, und Strafzölle haben eine größere Chance, ein mögliches Klageverfahren bei der Welthandelsorganisation WTO zu überstehen.

In den vergangenen 20 Jahren sei die Importquote bei Personenwagen von 32 auf 48 Prozent gewachsen, teilte das US-Handelsministerium weiter mit. Zwischen 1990 und 2017 sei die Beschäftigung bei den US-Autoherstellern um 22 Prozent gesunken, obwohl die Amerikaner mehr Autos kauften als früher. Das könne die Innovationskraft und die Fähigkeit der technischen Entwicklung des Landes beeinträchtigen.

Wichtiger Absatzmarkt für Zulieferindustrie
Die Drohung von Trump setzt in Österreich 5000 Jobs aufs Spiel. Es geht vor allem um die Zulieferungen an die deutsche Autoindustrie, die fünf Prozent ihrer Wertschöpfung aus Zulieferungen aus Österreich erzielt. Laut österreichischer Wirtschaftskammer ist der Fahrzeugbereich der zweitgrößte Exportbereich Österreichs mit zwölf Prozent aller Sachgüter im Wert von 19 Milliarden Euro.

Die USA sind nach Europa der wichtigste Absatzmarkt der österreichischen Fahrzeug- und Zulieferindustrie mit einem Anteil von neun Prozent bzw. 1,8 Milliarden Euro. Davon entfallen 38 Prozent auf Pkw.

US-Strafzölle gegen EU ab 1. Juni so gut wie fix
Trumps „Gnadenfrist“ für die EU, Strafzölle auf Stahl und Aluminium durch Konzessionen an die USA abzuwenden, läuft in der kommenden Woche ab. Es gibt keine Anzeichen, dass es zwischen Washington und Brüssel doch noch zu einer Einigung kommt.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?