Nachdem Ben Askren vor über einem Monat mit einer schweren Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert worden war, befindet sich der ehemalige UFC-Kämpfer am Weg der Besserung. Auf seinen Social-Media-Kanälen gab der US-Amerikaner seinen Fans ein Update. Und offenbart, dass sein Herz binnen der letzten sechs Wochen viermal stehenblieb ...
Anfang Juni hatte Askrens Ehefrau bekannt gegeben, dass ihr Mann mit einer schweren Lungenentzündung ins Spital gebracht wurde, wo er künstlich beatmet wurde. „Er kann momentan auf nichts reagieren“, so Amy damals.
„Ich bin viermal gestorben“
Nachdem sich Askren einer großen Operation unterzogen hatte, meldete er sich vor drei Tagen erstmals zu Wort. Dort offenbarte der 40-Jährige erschreckende Details: „Ich bin viermal gestorben, wobei der Herzschlag für etwa 20 Sekunden ausblieb.“
Außerdem könne er sich an nichts erinnern, was in den letzten Wochen geschah. Askren verlor knapp 23 Kilo, dennoch stellte er klar, dass er kein Selbstmitleid empfinden werde. Die Situation sei nun mal so, wie sie ist, er werde das Beste daraus machen.
Nachdem Askren 2008 als Ringer bei den Olympischen Spielen angetreten war, wechselte er 2018 zur UFC, die er jedoch nach einem Jahr wieder verließ.

Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
