02.11.2009 09:23 |

319.320 sind ohne Job

Ein Viertel mehr Arbeitslose als vor einem Jahr

Ende Oktober waren in Österreich inklusive Schulungsteilnehmern 319.320 Menschen arbeitslos gemeldet, um 61.996 oder 24,1 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Zahl der Arbeitslosen selbst stieg aber erstmals seit Jänner um weniger als 50.000 an: Der Zuwachs betrug 42.748 oder 21,1 Prozent auf 245.523, so das Arbeitsministerium am Montag.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Nach nationaler Definition betrug die Arbeitslosenquote damit 6,8 Prozent, nach 5,6 Prozent vor einem Jahr. In Europa liegt Österreich mit einer Arbeitslosenquote von 4,8 Prozent nach EU-Berechnung weiterhin an zweitbester Stelle, also mit dem zweitniedrigsten Wert.

Die Zahl offener Stellen sank um 20,6 Prozent auf 27.784. Bei Jugendlichen (15 bis 24 Jahre) wuchs die Arbeitslosenzahl um 5.994 oder 17,0 Prozent auf 41.252, bei Älteren (ab 50 Jahren) legte sie um 8.140 oder 19,9 Prozent auf 49.117 zu.

35% mehr in Schulungen, Lehrstellenlücke etwas kleiner
Die Zahl der Schulungsteilnehmer des AMS wuchs im Jahresabstand um 19.248 oder um 35,3 Prozent auf 73.797 an. Am Lehrstellenmarkt standen 6.145 Suchende (-5,0 Prozent) 3.537 gemeldete offene Ausbildungsstellen (-0,3 Prozent) gegenüber. Die Lehrstellenlücke verringerte sich damit um 314 auf 2.608.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?