Verdächtige Vorfälle
Deutschland ermittelt gegen chinesische Spione
In einem Fall werde ein Mitarbeiter einer süddeutschen Universität verdächtigt, regelmäßig am Wochenende sensible Informationen über Beschichtungstechnik entwendet und in seine Heimat geschickt zu haben. Ein Sprecher der Bundesanwaltschaft wollte sich dazu nicht äußern.
Auch Diplomaten im Visier
Außerdem geraten laut dem Bericht auch chinesische Diplomaten immer mehr ins Visier des Verfassungsschutzes. Nach Schätzungen der Behörde arbeiteten zwischen 20 und 50 Agenten aus Peking in Deutschland. Bei einem als Geheimdienstmitarbeiter erkannten chinesischen Konsul drängen die deutschen Behörden nun auf Konsequenzen, berichtete das Magazin.
Der mehrere Jahre lang am chinesischen Generalkonsulat in München eingesetzte Diplomat sei mehrfach dabei beobachtet worden, wie er Informanten in der bayerischen Uiguren-Szene geführt habe. 2007 habe er Deutschland verlassen, bevor es zu einem diplomatischen Eklat gekommen sei. Nun wollten die deutschen Behörden ihm die Rückkehr verweigern.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).