Die vielversprechendsten Entsafter entdecken Sie im Vergleichs- und Testportal von Krone.at.
Entsafter Vergleich 2021
Wer auf gesunde Ernährung und einen vitaminreichen Speiseplan setzt, sollte auch regelmäßig frische Säfte aus Obst und Gemüse konsumieren. Um dabei möglichst viele Nährstoffe zu sich zu nehmen und gänzlich auf Zusatzstoffe verzichten zu können, sollten Sie diese am besten selbst herstellen. Schnell und unkompliziert funktioniert das mit einem Entsafter.
Lesen Sie weiter und erfahren Sie, zwischen welchen Entsafter-Typen Sie wählen können, auf welche Weise Sie besonders vitaminschonend Säfte herstellen und welche Kriterien Sie im Zuge Ihrer Kaufentscheidung einem eingehenden Test unterziehen sollten.
Kaufberatung: Finden Sie mit uns das beste Produkt in unserem Entsafter Vergleich 2021
Ein kurzer Überblick
Frische Säfte aus Obst und Gemüse enthalten neben Vitaminen auch wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe, Spurenelemente, Mineralien und hochwertige Enzyme. Diese können nicht nur zu einer Stärkung des Immunsystems beitragen und das allgemeine Wohlbefinden fördern. Auch im Rahmen einer Diät sind Entsafter überaus nützlich.
Entsafter für Obst und Gemüse werden üblicherweise elektrisch angetrieben. Dabei unterscheiden sich die verschiedenen Modell-Kategorien vor allem bezüglich der Geschwindigkeit, mit der der Saft vom Fruchtfleisch getrennt wird.
Da sich Zentrifugenentsafter laut diverser Tests im Internet deutlich schneller bewegen, entstehen höhere Temperaturen und die Oxidation wird angeregt. Zwar wird Saft dabei in geringerer Zeit und zum Teil effizienter gepresst, jedoch gehen gegebenenfalls einige wertvolle Nährstoffe verloren.
Elektrischer Zentrifugal-Entsafter, Slow Juicer oder doch eher eine manuelle Saftpresse? Wer noch keine oder nicht viele eigene Erfahrungen mit Entsaftern gesammelt hat, kann angesichts des breiten Angebots schon einmal den Überblick verlieren.
Mithilfe unseres Entsafter-Vergleichs auf Krone.at möchten wir Ihnen 2021 dabei helfen, den besten Entsafter für Ihre Bedürfnisse zu finden. Dazu stellen wir Ihnen nicht nur die verschiedenen Produkt-Kategorien und einige der beliebtesten Marken vor, sondern verraten Ihnen im Zuge unserer Kaufberatung auch im Detail, welche Merkmale und Funktionen für Ihren Kauf entscheidend sein sollten.
1. Wie funktioniert ein Entsafter und was kann man alles damit machen?
Welchen Entsafter sollte man für Sellerie nutzen?
Selleriestangen zählen zu den eher faserigen Gemüsen. Im Sinne der größtmöglichen Saftausbeute und der schonendsten Zubereitung bietet sich ein horizontal gelagerter Slow Juicer als Entsafter für Sellerie daher am ehesten an. In einem solchen werden die eingegebenen Gemüse- und Obststücken mit großer Kraft und Gleichmäßigkeit, jedoch bei geringer Umdrehungszahl ausgepresst. Nicht alle Zentrifugal-Entsafter können das eher anspruchsvolle Pressgut ebenso problemlos und vollständig auspressen.
Elektrische Entsafter sind üblicherweise sehr simpel zu benutzen. In eine Einfüll-Öffnung wird frisches Obst oder Gemüse eingegeben. Zum Teil sorgt ein leichter Zug-Mechanismus für ein intuitiveres und besser dosiertes Nachschieben.
Anschließend wird das Obst oder Gemüse zerkleinert, entweder mithilfe von Reibscheiben, wie im Falle eines Zentrifugalentsafters, oder mithilfe von vertikal oder horizontal angeordneten Presswalzen wie bei einem Slow Juicer.
Der Saft und die übrigen festen Bestandteile, wie Schalen, Kerne und Fruchtfleisch (Trester), werden voneinander getrennt. Die nicht benötigten Reste werden in einem separaten Trester-Behälter aufgefangen, der anschließend unkompliziert entnommen und entleert werden kann. Der eigentliche Saft landet in einem entsprechenden Saftbehälter.
Vor allem grüne Säfte aus dem Entsafter, die viel Chlorophyll enthalten, wirken sich mitunter positiv auf die Gesundheit aus.
Grundsätzlich eignen sich Entsafter für die Apfelsaft-, Karottensaft oder Ananassaft-Herstellung gleichermaßen. Zudem können Sie einen Entsafter für Quitten und andere etwas härtere Steinobst-Sorten einsetzen.
Lediglich Gräser, Kräuter und besonders langfaserige Gemüsesorten können einem Zentrifugalentsafter Probleme bereiten und sollten daher bestenfalls in einem Slow Juicer verarbeitet werden.
Doch nicht nur Säfte lassen sich mit dem beliebten Küchengerät herstellen. Nutzen Sie Ihren Entsafter beispielsweise für Weintrauben, um Traubenmost oder gar eigenen Wein herzustellen. Einige Modelle sind sogar imstande, Apfelbrei oder schonend verarbeiteten Babybrei zuzubereiten, Kartoffeln zu reiben oder gar Eiscreme zu produzieren.
2. Welche Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Entsafter-Arten?
Unterschieden wird nicht nur zwischen manuellen und elektrischen Entsaftern, sondern auch zwischen Zentrifugalmodellen und Slow Juicern. Im Folgenden stellen wir Ihnen die genauen Eigenschaften der jeweiligen Geräte auf Krone.at vor, um Ihnen Ihre Entscheidung zu erleichtern.
Entsafter-Typ
Eigenschaften
Zentrifugalentsafter
Obst und Gemüse wird mithilfe einer Reibscheibe zerkleinert
dabei dreht sich Obst- und Gemüsebehälter um sich selbst, wodurch der Saft aufgrund der entstehenden Zentrifugalkraft ausgeschleudert und in Saftbehälter geleitet wird
Gerät arbeitet mit bis zu 15.000 Umdrehungen pro Minute
sehr schnelles Entsaften möglich
ideal für große Mengen an zu entsaftendem Gemüse und Obst
aufgrund der schnellen Umdrehungen entsteht Hitze und Sauerstoff gelangt in den Saft (Oxidation setzt ein)
nicht alle wertvollen Vitamine und Mineralstoffe bleiben erhalten
eher günstige Entsafter im Vergleich zu Slow Juicern
Slow Juicer
auch als Kaltentsafter bezeichnet
Presswalzen, Pressschnecken oder kreisende Schneidwerke zerkleinern Gemüse und Obst in langsamen, aber kraftvollen Bewegungen
besonders intensives Herauspressen der Flüssigkeit, sodass Saftausbeute üblicherweise höher und Trester noch einmal trockener ist als bei Zentrifugal-Entsaftern
oft nur 40 bis 80, maximal aber 200 Umdrehungen pro Minute; weniger Hitzeentstehung, weniger Sauerstoff, der Oxidation begünstigt
beinahe alle Vitamine und Mineralstoffe bleiben erhalten
auch härtere und faserige Gemüse- und Obstsorten gut zu entsaften
deutlich höherer Preis, wie diverse Online-Entsafter-Tests belegen
Handpressen-Entsafter
klassische Handpressen funktionieren, indem zum Beispiel eine halbe Limette oder Orange in einer Art Kelle mit Deckel ausgepresst wird
auch traditionelle Zitronen- beziehungsweise Orangenpressen angeboten, zum Teil mit elektrischer Unterstützung bei Druck auf den Entsafter
Saftausbeute stark von ausgeübter Kraft abhängig
oft ausschließlich für Zitrusfrüchte geeignet
sehr günstig
Dampfentsafter
eher veraltete Art des Entsafters aus Edelstahl oder Blech
mehrere große übereinander zu setzende Töpfe beziehungsweise Entsafter-Aufsätze
aufsteigender Dampf und Hitze entzieht Früchten deren Saft, der in mittlerem Einsatz aufgefangen wird
fertiger Saft aus Dampf-Entsafter ist bereits von eventuellen Keimen befreit
praktisch, wenn Saft lange aufbewahrt werden soll
viele wertvolle Inhaltsstoffe werden durch Erhitzen zerstört
3. Entsafter im Test: Welche Entsafter sind die besten?
Um den perfekten Entsafter für sich zu finden, gilt es, einige grundlegende Eigenschaften der Geräte bereits vor dem Kauf zu prüfen. Dazu gehören unter anderem:
Maße in cm
Gewicht in kg
Material und Verarbeitung
Design und Farbe
Wattleistung
Saftausbeute
Vitamin- beziehungsweise Nährstoffgehalt des gewonnenen Saftes
Reinigung
Entsafter sind häufig etwa 40 Zentimeter hoch und/oder breit. Zudem wiegen die Geräte nicht selten weniger als 3 Kilogramm, was bedacht werden sollte, wenn Sie planen, sich einen neuen Entsafter zuzulegen.
Mit einem Entsafter können Sie nicht nur Frucht-, sondern auch Gemüsesäfte zubereiten.
Insbesondere dann, wenn Ihnen in Ihrer Küche nicht viel freier Platz zur Verfügung steht, sollten Sie speziell nach einem besonders leichten und eher kleinen Modell suchen, das sich nach der Benutzung unkompliziert verstauen lässt.
Die Gehäuse der meisten Entsafter bestehen aus Edelstahl oder Kunststoff. Einige Hersteller setzen auch auf ansprechende Kombinationen beider Materialien. Welche Vor- und Nachteile Ihnen Entsafter mit Edelstahl-Gehäuse und -Zentrifuge bieten, haben wir hier für Sie zusammengefasst:
Vorteile
sehr langlebig und robust (daher auch Zentrifugen und Presswalzen oft aus Edelstahl gefertigt)
sehr moderne und hochwertige Optik
Nachteile
höherer Preis
kleinere Auswahl
Kunststoff-Mahlwerke und Gehäuse sind zwar etwas weniger langlebig, dafür jedoch besonders einfach zu reinigen. Bei Geräten mit Kunststoff-Gehäuse können Sie außerdem aus einer großen Palette an Farben wählen – von knalligen Tönen bis hin zu Pastellnuancen.
Neben dem Design spielt natürlich auch die Kraft, mit welcher der Entsafter das eingegebene Gemüse und Obst zermalmt, eine entscheidende Rolle. Die Leistung vieler Slow Juicer liegt lediglich zwischen 100 und 300 Watt, wohingegen Zentrifugal-Entsafter durchaus auch einmal mehr als 1.000 Watt aufweisen – bedingt durch die höheren Geschwindigkeiten im Inneren des Gerätes.
Achtung: Bedenken Sie außerdem, dass die Einfüllöffnung groß genug für Ihre bevorzugten Obst- und Gemüsesorten sein sollte. Kleine Öffnungen von weniger als 70 Millimetern Durchmesser nehmen nur kleine Stücken Obst im Ganzen oder aber vorzerkleinerte Früchte und Gemüse auf. Möchten Sie sich diese Arbeit sparen, greifen Sie lieber zu Entsaftern mit einer mindestens 80 Millimeter breiten Einfüllöffnung.
Möglicherweise nicht unbedingt ausschlaggebend, aber dennoch in Ihre Kaufentscheidung einzubeziehen, sind zusätzliche Funktionen und Elemente, die den Umgang mit dem Entsafter erleichtern.
Dazu gehört zum Beispiel ein Tropfstopp, der unter anderem mithilfe eines Dichtungsrings den Entsafter-Auslauf nach Entfernen des Saftbehälters verschließt. Doch auch entnehmbare Teile wie Trester- und Saftbehälter, die in der Spülmaschine gereinigt werden können und Gummifüßchen, die für einen sicheren Stand des Entsafters sorgen, vereinfachen die Verwendung.
4. Welche Hersteller bieten Entsafter und Slow Juicer-Saftpressen an?
Der eigentliche Saft und die Überreste der Früchte und des Gemüses werden in einem Entsafter direkt voneinander getrennt.
Entsafter können Sie sowohl im Elektrofachgeschäft als auch bei einigen Discountern, so zum Beispiel während Angebotsaktionen bei Lidl, kaufen. Sind Sie allerdings auf der Suche nach einem ganz speziellen Gerät oder wünschen Sie sich eine große Auswahl, sollten Sie eher nach Online-Angeboten Ausschau halten.
Laut verschiedenen Tests, Berichten und Erfahrungen sind Entsafter von folgenden Marken besonders beliebt:
Philips
Arendo
Braun
Twinzee
Aicok
Severin
Angel Juicer
BioChef
5. Häufig gestellte Fragen zu elektrischen Entsaftern
Sie möchten mehr über Entsafter erfahren oder sind auf der Suche nach Inspiration für frische Entsafter-Rezepte? Zum Abschluss unserer Kaufberatung auf Krone.at beantworten wir für Sie einige besonders oft gestellte Leserfragen.
5.1. Welche leckeren und ausgefallenen Entsafter-Rezepte gibt es?
Nicht nur Karotten- oder Apfelsaft kann im Entsafter hergestellt werden. Auch bunt gemischte Gemüsesäfte mit Sellerie, Tomaten und Paprika oder tropische Mixturen aus Ananas, Passionsfrüchten und Guaven sind lecker und zudem gesund.
Wer den Entsafter im Diät-Rahmen nutzen möchte, kann außerdem auf kalorienarme Säfte aus Sellerie oder Gesundheitsdrinks aus Grünkohl, Weizengras, Gerstengras oder roter Beete zurückgreifen.
Um Ihr Immunsystem insbesondere während der kalten Jahreszeit zu stärken, sollten Sie Ihre Säfte zudem häufig mit vitaminreichen Zitrusfrüchten und entzündungshemmenden Wurzeln wie Kurkuma oder Ingwer anreichern. Sogar mit Zwiebeln und Knoblauch können Sie experimentieren, vor allem dann, wenn Sie eine akute Erkältung bekämpfen möchten. Selbstverständlich ersetzt eine Saftkur dabei niemals einen Arztbesuch.
5.2. Mit welchen Kosten muss ich rechnen, wenn ich einen Entsafter kaufen möchte?
Besonders günstige Handentsafter für Zitronen oder Limetten sind bereits ab etwa 5 Euro erhältlich. Zentrifugalentsafter sind hingegen ab etwa 80 Euro zu haben und hochwertige Slow Juicer beginnen bei circa 120 Euro, können in Profi-Ausführung jedoch bis zu 1.500 Euro, für Gewerbetreibende sogar bis zu 3.000 Euro kosten.
5.3. Gibt es einen Entsafter-Test von Stiftung Warentest?
Kräuter, Gräser und besonders faserige Gemüse sollten bestenfalls in einem Slow Juicer-Entsafter verarbeitet werden.
Den letzten umfassenden Entsafter-Test führte das Verbraucherschutz-institut 2013 durch. Damals schnitten Zentrifugenentsafter insgesamt besser ab.
Geräte von Philips, Braun und Gastroback konnten unter anderem mit guten Gesamtnoten überzeugen. Unter den Pressen lagen Modelle von Green Star und Jupiter vorn.
Einen aktuelleren Entsafter-Test aus dem Jahr 2018 lieferte das Dänische Testinstitut Tænk. In diesem wurden als Testsieger unter den Entsaftern auf Zentrifugalbasis ebenfalls Philips- und Braun-Geräte mit Bestnoten ausgezeichnet, während unter den Slow Juicern Modelle von Kitchen Aid, Princess und Bosch punkteten.
Bildnachweise: shutterstock.com/j.chizhe, shutterstock.com/Maridav, shutterstock.com/udra11, shutterstock.com/Frolphy, shutterstock.com/Boumen Japet (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)